Allianz Arena nun offiziell am „Franz-Beckenbauer-Platz 5“ | OneFootball

Allianz Arena nun offiziell am „Franz-Beckenbauer-Platz 5“ | OneFootball

Icon: FC Bayern München

FC Bayern München

·5. Mai 2025

Allianz Arena nun offiziell am „Franz-Beckenbauer-Platz 5“

Artikelbild:Allianz Arena nun offiziell am „Franz-Beckenbauer-Platz 5“

Nun hat Franz Beckenbauer auch offiziell seinen ganz eigenen Platz in München bekommen, wie in den Herzen aller FC-Bayern-Fans und Fußballliebhaber: An einem dieser Orte, an denen das Andenken des „Kaisers“ besonders lebendig ist. Unter den Augen von rund 80 geladenen Gästen, darunter Weggefährten wie Ehrenpräsident Uli Hoeneß und Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge, enthüllte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter gemeinsam mit Heidi Beckenbauer, dem FCB-Präsidenten Herbert Hainer und Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Meisters, auf dem Areal vor der Allianz Arena das entsprechende Schild: Die Besucherinnen und Besucher des Stadions überqueren vor den Heimspielen des FC Bayern ab sofort den „Franz-Beckenbauer-Platz 5“.

Wo auch immer Beckenbauer auftauchte, zerrten alle an ihm, erinnerte Hainer in seiner Laudatio: „Trotzdem behielt er stets die Kleinen im Auge, die abseits standen. Franz‘ Vermächtnis ist, dass man sich immer Zeit nehmen muss für den, der neben einem steht. Ganz egal, wie hektisch es gerade sein mag.“ Daher sei es „nur konsequent, dass die Stadt München einen Platz nach Franz benennt“, meinte der Präsident: „Keine einfache Straße, denn es ging bei ihm nie stupide in eine Richtung. Auch keine kaiserliche Allee, denn es ging ihm nie um Prunk. Bei ihm dominierte immer der Blick für den freien Raum, für das große Weite, für das Übergeordnete. Bei Franz Beckenbauer hatte jeder Mensch immer einen Platz: seinen Platz. Auch daran sollten sich alle immer erinnern, wenn sie Selfies unter dem Schild machen.“


OneFootball Videos


Dieser Inhalt kann hier leider nicht dargestellt werden. Zum Anschauen kannst du die Website des FC Bayern München besuchen: Artikel auf fcbayern.com

Es sei nun etwas mehr als ein Jahr her, „dass wir in der Allianz Arena Abschied genommen haben von Franz Beckenbauer. Dieses Jahr wäre er am 11. September 80 Jahre alt geworden – und heute sind wir hier, um der legendären Nummer 5 die höchste Ehre zuteilwerden zu lassen, die seine Heimatstadt München posthum vergeben kann“, sagte Reiter: „Die Benennung des Areals um die Allianz Arena in ,Franz-Beckenbauer-Platz 5‘ ist ein Zeichen unseres tiefsten Respekts und Wertschätzung.“ Es sei „eine würdige und lebendige Erinnerung an einen Menschen, dem München viel zu verdanken hat. Beckenbauer war Münchens Botschafter in der Welt“, so der Oberbürgermeister weiter. „Bei ihm war immer spürbar, wo er seine Wurzeln hatte.“

Unter den Gästen waren neben Heidi und Joel Beckenbauer weitere Familienmitglieder sowie der Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Michael Diederich, Sportvorstand Max Eberl, Sportdirektor Christoph Freund und zahlreiche Weggefährten wie unter anderen Sepp Maier, Paul Breitner, Norbert Janzon, Ludwig Landerer, Klaus Augenthaler, Lothar Matthäus, Hans Pflügler, Raimond Aumann, Eduard Kirschner, dazu Uschi Müller, Witwe von Gerd Müller und der langjährige Trainer Hermann Gerland. Auch der Verwaltungsbeirat und Ehrenrat waren vertreten, dazu Heiner Jüngling (Mitglied Nummer 1) und vom FC Bayern Basketball Geschäftsführer Adrian Sarmiento, zudem waren etliche Mitglieder des Stadtrats anwesend.

Artikelbild:Allianz Arena nun offiziell am „Franz-Beckenbauer-Platz 5“

Präsident Herbert Hainer würdigte Franz Beckenbauer in seiner Rede.

Wie beginne man eine Laudatio über einen Mann, über den schon so viel gesagt wurde, fragte Hainer zu Beginn in die Runde. „Über Franz ist schon so viel gesagt worden, weil er uns alle über die Maßen berührt hat. Und so ist es bei Menschen wie ihm gar nicht mehr die Frage, was man über sie sagt. Sondern dass wir alle uns immer wieder bewusst machen, wie sehr sie uns berührt haben.“ Ohne Beckenbauer stünde die Allianz Arena wohl nicht, aber wenn ihm jemand als Kind davon erzählt hätte, hätte er vermutlich in seiner typischen Art nur abgewunken, meinte Hainer: Franz habe „diesen typischen, trockenen Münchner Humor gehabt: charmant, leicht selbstironisch, nie überheblich. Und dass er als Kind über so eine Allianz Arena geschmunzelt hätte, sagt viel aus über die Zeiten, über die wir reden: Franz wuchs in Giesings Trümmern der Nachkriegszeit auf – und während er weltweit zum ,Kaiser‘ aufgestiegen ist, behielt er immer den Boden unter den Füßen.“

Beckenbauer hätte sicher auch über das heutige Datum geschmunzelt, vermutete Hainer. „Wir eröffnen den Franz-Beckenbauer-Platz 5 in Anlehnung an seine legendäre Rückennummer – und das am 5. 5. 2025. Wie immer fügt sich bei ihm alles zu einem stimmigen Ganzen, selbst das kleinste Detail. Der 5.5. ist ein Datum wie Franz selbst: fällt auf, bleibt im Kopf – und steht für die Leichtigkeit des Frühlings, des Aufbruchs, des Lebens. Der perfekte Franz-Beckenbauer-Tag!“

Artikelbild:Allianz Arena nun offiziell am „Franz-Beckenbauer-Platz 5“

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Egal, welche Rolle er bekleidet hat: Franz Beckenbauer war immer einer von uns.“

Die Mitglieder des FC Bayern haben Beckenbauer zu Ehren beschlossen, die „5“ als Rückennummer nie wieder zu vergeben, erinnerte der Präsident: Seit Anfang des Jahres hängt als Zeichen seiner Einzigartigkeit unter dem Dach im Stadioninneren ein riesiges Trikot Nummer 5. Franz Beckenbauer ist damit Teil der Südkurve, Teil der Fans, Teil des Vereins. In anderen Stadien schaut man rauf zur Anzeigentafel – wir schauen rauf zu Franz. Sein Trikot über den Köpfen, sein Geist mitten unter uns und immer im Spiel: Er ist hier, beim FC Bayern zuhause. Beckenbauer war auf der ganzen Welt willkommen - und der einzige ,Kaiser‘, der auch in Haferlschuhen erstgenommen wurde.“

Reiter habe Beckenbauer persönlich als jungen Spieler im Stadion an der Grünwalder Straße erlebt, und später als Präsident, Ehrenpräsident und Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern kennenlernen dürfen, erzählte der Oberbürgermeister: „Egal, welche Rolle er bekleidet hat: Franz Beckenbauer war immer einer von uns.“ Bald werde vor der Allianz Arena neben der Statue von Gerd Müller auch ein Denkmal für Beckenbauer stehen, möglich gemacht durch die Kurt-Landauer-Stiftung: „Die Erinnerung an Franz Beckenbauer ist weltweit lebendig, hier ist sie mitten im Fußball-Geschehen. Dahoam in München und an der Arena. Das würde ihm gefallen.“ Hainer meinte zum Ausklang: „München ist schön – und dank Franz Weltklasse. Die Erinnerung bleibt an einen Mann, der vom einfachen Bub aus Giesing, vom Münchner Kindl, zu einem Kaiser für die ganze Welt geworden ist - ohne sich je selbst eine Krone aufgesetzt zu haben.“

Impressum des Publishers ansehen