4-4-2.com
·14. April 2025
Die Schweizer Super League wird digital: Wie Klubs und Fans die neue Ära der Fussballinteraktion annehmen

4-4-2.com
·14. April 2025
Im Jahr 2025 prägen neue Medienformate und digitale Vereinbarungen, wie die Liga Spiele überträgt und mit ihrem Publikum kommuniziert. Diese Entwicklungen zeigen, dass geplant wird, wie Fussball heute sowohl vom nationalen als auch vom internationalen Publikum verfolgt und diskutiert wird.
Im Januar 2025 kündigte die Swiss Football League (SFL) an, dass Brack.ch, ein führender Schweizer Online-Händler, ab der Saison 2025/26 neuer Titelsponsor der Super League wird.
Brack.ch unterstützte zuvor die Challenge League und kehrt nun mit einem langfristigen Vertrag zurück, der mindestens fünf Jahre läuft. Das Sponsoring selbst konzentriert sich nicht auf Technologie, aber die Beteiligung eines E-Commerce-Unternehmens deutet an, wie Partnerschaften die Veränderungen im öffentlichen Engagement widerspiegeln könnten. Klubs und Liga-Verantwortliche beginnen verstärkt mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, deren Reichweite durch digitalen Handel, Kundenplattformen und Online-Sichtbarkeit geprägt ist.
Die Partnerschaft der SFL mit LaSource, einem französischen Beratungsunternehmen, definiert ihre Strategie durch den Plan „Digital Vision 2027“. Diese fünfjährige Roadmap skizziert digitale Schwerpunkte sowohl für die Liga als auch für die Vereine. Der Plan konzentriert sich auf den Zugang für Fans, Content-Produktion und Datennutzung.
Im Juli 2024 lancierte die Swiss Football League SFL TV, eine internationale Streaming-Plattform für Zuschauer ausserhalb der Schweiz und ihrer Nachbarländer. Dieser Over-the-Top-Dienst (OTT) bietet Live-Übertragungen von Spielen.
Die Plattform enthält mehrsprachige Kommentaroptionen. Dadurch können internationale Fans ihren Teams folgen, ohne auf externe Sender angewiesen zu sein. Mit der Einführung von SFL TV möchte die Liga ihre globale Präsenz erweitern und gleichzeitig volle Kontrolle über Übertragungsformate und Einnahmestrukturen behalten.
Die Gewohnheiten der Schweizer Fussballfans verändern sich. Immer mehr Fans verbringen ihre Zeit mit digitalen Diensten, die mit Fussball in Verbindung stehen. Suchdaten zeigen ein wachsendes Interesse an Themen wie Spielszenarien, Fantasy-Ligen und digitalen Rekonstruktionen.
Ein damit zusammenhängender Trend ist die verstärkte Nutzung von Online-Plattformen wie die Wunderino automaten spiele, die Slots mit Fussball-Themen anbieten und aktuelle Ligen, Trikots und Spielermotive abbilden. Diese Dienste werden oft beiläufig genutzt und zeigen, wie fussballbezogene Medien ausserhalb der Spielzeiten konsumiert werden.
Da Zuschauer vermehrt OTT-Plattformen und On-Demand-Dienste nutzen, erscheinen zunehmend auch ergänzende Online-Plattformen neben Fussballinhalten. Beim routinemässigen digitalen Surfen im Sportbereich begegnen Schweizer Fussballfans Diensten wie casino online deutschland.
Solche Plattformen konzentrieren sich nicht explizit auf Fussball, können aber durch überlappende Suchanfragen oder digitale Werbung im sportbezogenen Kontext sichtbar werden. Ihre Präsenz innerhalb des breiteren digitalen Ökosystems verdeutlicht die Verbindung zwischen dem Konsum von Sportmedien und Online-Unterhaltungsmustern bei bestimmten Segmenten des Publikums.
Im März 2024 äusserten die Swiss Football League und ihre Vereine ihre Ablehnung gegenüber der Einführung des „Kaskadenmodells“, einem Vorschlag der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD).
Die SFL und die Vereinsvertreter waren der Ansicht, dass der Ansatz des Modells, der kollektive Strafen vorsieht und präventive und repressive Massnahmen miteinander verbindet, kontraproduktiv sei und die Spannungen unter den Fans verstärken könnte. Stattdessen plädieren sie für gezielte Massnahmen, die sich auf einzelne Täter konzentrieren, und betonen die Bedeutung eines konstruktiven Dialogs aller Beteiligten, um wirksame Sicherheitslösungen zu entwickeln. Diese Haltung spiegelt auch das Engagement der Liga wider, einen ausgewogenen und fairen Ansatz bei der Einbindung und Sicherheit der Fans zu wahren.