4-4-2.com
·20. Mai 2025
Frauen-EM 2025 – das sind die Titelfavoriten

4-4-2.com
·20. Mai 2025
Am 2. Juli beginnt um 18:00 Uhr offiziell die nächste Auflage der Frauen-EM. Eröffnet wird das Turnier mit dem Aufeinandertreffen von Island und Finnland. Das offizielle Eröffnungsspiel mit den Gastgeberinnen erfolgt allerdings erst um 21:00 Uhr im Spiel zwischen der Schweiz und Norwegen.
An den Folgetagen werden dann auch die Turnierfavoriten ihre ersten Partien bestreiten. Bereits am 3. Juli erwartet Spanien ein möglicherweise hitziges Spiel gegen Nachbarland Portugal und nur einen Tag später versucht das deutsche Team sein Auftaktspiel gegen Polen erfolgreich zu bestreiten. Doch das Topspiel des ersten Spieltages steigt in der Gruppe D, wo bereits in der Vorrunde die beiden Mitfavoriten England und Frankreich aufeinander treffen.
Doch welches Team holt sich am Ende den EM-Titel? Die Favoriten im kurzen Check.
Die spanische Nationalmannschaft ist derzeit das Mass aller Dinge im Frauenfussball. Im Jahr 2023 holte man sich in einem denkbar knappen Finale gegen England den WM-Titel, im letzten Jahr folgte dann auch der Triumph bei der UEFA Women’s Nations League. Hier gab es damals einen souveränen Sieg gegen die Französinnen.
Trotz eines frühen Aus bei den Olympischen Spielen gelten die Spanierinnen als der Topfavorit auf den EM-Titel. Das Team von Nationaltrainer Montse Tomé ist wohl das beste, was der internationale Frauenfußssball aktuell zu bieten hat. Unter anderem stellt man mit Aitana Bonmati die zuletzt zweimalige Ballon-d’Or-Siegerin und auch Alexia Putellas gewann bereits diese Auszeichnung. Kein Wunder also, dass Spanien bei Buchmachern und Experten auf Rang eins geführt wird.
03.07.2025: Spanien gegen Portugal (21:00 Uhr, Bern)
07.07.2025: Spanien gegen Belgien (18:00 Uhr, Thun)
11.07.2025: Italien gegen Spanien (21:00 Uhr, Bern)
Vor drei Jahren gelang den Lionesses der sensationelle Triumph vor heimischem Publikum in einem denkbar knappen Duell mit dem Erzrivalen aus Deutschland. Endlich ein Titel, danach hatte sich die Fussballnation England schon so viele Jahre gesehnt. Während die Herren ein ums andere Mal knapp gescheitert waren, konnten zumindest die Frauen diesen Titelhunger ein wenig stillen.
Ein Jahr später hätten sich die Engländerinnen noch fast zum Weltmeister gekrönt, doch Spanien machte einen Strich durch diese Rechnung. Seitdem stotterte der Motor eine Zeit lang ein wenig, doch in den letzten Begegnungen scheint Sarina Wiegmans Team wieder langsam ins Rollen zu kommen. Das müssen sie auch, denn bereits die Gruppenphase hat es für England in sich.
05.07.2025: Frankreich gegen England (21:00 Uhr, Zürich)
09.07.2025: England gegen Niederlande (18:00 Uhr, Zürich)
13.07.2025: England gegen Wales (21:00 Uhr, St. Gallen)
Seit einigen Jahren gehören die Französinnen im Weltfussball zur Elite. Doch während das französische Top-Team Olympique Lyon über Jahre hinweg den europäischen Fussball dominiert und die Champions League reihenweise gewonnen hat, wartet die französische Frauen-Nationalmannschaft weiterhin auf den ersten Titelgewinn in ihrer Geschichte.
In den letzten Jahren kam man einem Triumph stückweise näher, doch das Aus erfolgte sowohl bei der letzten Weltmeisterschaft als auch Europameisterschaft jeweils im Viertelfinale. Auch bei den Olympischen Spielen war im Viertelfinale Schluss und in der Nations League scheiterte man denkbar knapp im Finale an Spanien. Coach Bonadéi steht nun bei diesem Turnier gewissermassen unter Druck, auch wenn Frankreich lediglich auf Rang drei der Favoriten auf den EM-Titel geführt wird.
05.07.2025: Frankreich gegen England (21:00 Uhr, Zürich)
09.07.2025: Frankreich gegen Wales (21:00 Uhr, St. Gallen)
13.07.2025: Niederlande gegen Frankreich (21:00 Uhr, Basel)
Im Kampf um den EM-Titel möchte auch die deutsche Auswahl ein Wörtchen mitsprechen. Einst waren die DFB-Frauen das mit Abstand beste Team der Welt, doch jetzt wartet man bereits seit 12 Jahren auf den nächsten grossen Titel. Das soll sich in diesem Jahr im unmittelbaren Nachbarland endlich ändern.
Mut machen auf dieser Mission EM-Titel vor allem die letzten Auftritte unter Christian Wück. Zudem ist die Mannschaft grundsätzlich stark besetzt mit zahlreichen Akteurinnen der deutschen Top-Teams. Auch wenn die letzte Weltmeisterschaft enttäuschend endete, sollte man Deutschland auch bei der EM 2025 wieder im Blick haben.
04.07.2025: Deutschland gegen Polen (21:00 Uhr, St. Gallen)
08.07.2025: Deutschland gegen Dänemark (18:00 Uhr, Basel)
12.07.2025: Schweden gegen Deutschland (21:00 Uhr, Zürich)
Viele Jahre lang war die Schweiz bei grossen Fussballturnieren der Frauen nicht vertreten. Man konnte sich schlichtweg nicht qualifizieren und war entsprechend nicht gut genug. Doch in den Jahren ging ein Ruck durch das Land. An den letzten beiden Europameisterschaften nahm man teil und auch für zwei der letzten drei Weltmeisterschaften konnte man sich erfolgreich qualifizieren. Dabei erreichte man sogar zweimal das Achtelfinale.
Diesen Aufwärtstrend möchte man nun vor heimischer Kulisse natürlich bestätigen und mit Pia Sundhage hat man sich dafür auch eine sehr erfahrene Trainerin an Bord geholt. Unter ihr gelangen direkt Achtungserfolge gegen Australien sowie Frankreich und auch wenn die letzten Spiele weniger erfolgreich waren, ist den Schweizerinnen durchaus ein gutes Heimturnier zuzutrauen. Es wäre der nächste Schritt einer tollen Entwicklung.
02.07.2025: Schweiz gegen Norwegen (21:00 Uhr, Basel)
06.07.2025: Schweiz gegen Island (21:00 Uhr, Bern)
10.07.2025: Finnland gegen Schweiz (21:00 Uhr: Genf)
Es ist folglich alles angerichtet für eine überaus spannende Frauen-Europameisterschaft 2025. Bereits in der Vorrunde kommt es zu umkämpften Spielen, in denen bereits Titelaspiranten in direkten Duellen aufeinander treffen werden. Spannung ist also von Sekunde eins geboten.
Wie weit am Ende die Schweiz mit dem eigenen Land im Rücken kommen kann, bleibt abzuwarten. Es ist allerdings nicht auszuschliessen, dass die Schweizerinnen erstmals die K.O.-Runde erreichen werden. Darauf kann auch bei einem der Wettanbieter in der Schweiz gewettet werden. Sollte dieser Einzug in die nächste Runde tatsächlich gelingen, ist in der Folge in nur einem Spiel bekanntlich alles möglich.