
LIGABlatt
·25. April 2025
The International 2025: Wenn eSport zur Weltbühne wird

LIGABlatt
·25. April 2025
Mit Preisgeldern in Millionenhöhe, packenden Matches und einer internationalen Fanbase hat sich „The International“ längst als das prestigeträchtigste Turnier in der Welt von Dota 2 etabliert – und 2025 steht ganz im Zeichen einer neuen Ära. Für Fans traditioneller Sportarten mag das alles zunächst kurios klingen, doch es lohnt sich, in die Welt von Dota 2 einzusteigen.
Während Valve an der Spielmechanik nur vorsichtig schraubt, hat sich das Drumherum sichtbar verändert: neue Austragungsorte, ein überarbeitetes Qualifikationssystem und ein frischer Wind in der Turnierstruktur sorgen für Gesprächsstoff – nicht nur in der Community, sondern auch weit darüber hinaus. Denn ein derart gut organisierter eSport interessiert sogar Fußballfans.
Weltbühne Deutschland
Nach Stationen in Singapur, Bukarest und Seattle kommt The International in diesem Jahr erstmals nach Deutschland – und zwar nach Hamburg. Damit rückt Valve nicht nur den europäischen Markt stärker in den Fokus, sondern setzt auch auf eine Stadt, die sich durch ihre starke Gaming-Community und erstklassige Veranstaltungsinfrastruktur auszeichnet.
Die Wahl Hamburgs ist mehr als nur geografisch spannend. Mit dem Volksparkstadion als Hauptaustragungsort bietet die Hansestadt eine moderne Arena mit Platz für über 50.000 Zuschauer – ein starkes Signal für die wachsende Bedeutung von eSports im Mainstream. Zusätzlich sind zahlreiche Public-Viewing-Zonen in der ganzen Stadt geplant, unter anderem an den Landungsbrücken und im Schanzenviertel. Die Veranstaltung wird nicht nur global gestreamt, sondern bringt auch vor Ort ein Festival-Feeling mit sich – inklusive Fan-Zonen, Livemusik und Community-Events.
Eine neue Ära für Dota 2 und den globalen eSport
Während das Interesse an eSport-Events wie The International rasant wächst, nimmt auch das Umfeld digitaler Unterhaltung immer vielfältigere Formen an. Viele Gaming-Fans beschäftigen sich längst nicht mehr nur mit Turnieren und Titeln, sondern auch mit Themen wie Streaming, Gaming-Zubehör oder ergänzenden Online-Plattformen. In diesem Zusammenhang rücken auch Online Casinos ohne OASIS im Vergleichstest verstärkt in den Fokus – nicht zuletzt, weil sie ähnlich wie eSport-Turniere auf Benutzerfreundlichkeit, Design und Reaktionsgeschwindigkeit setzen. Für viele Nutzer steht dabei nicht allein das Spiel im Vordergrund, sondern die gesamte User Experience – ganz gleich, ob es um einen Strategietitel wie Dota 2 oder um digital aufbereitete Casinospiele geht.
Die Rückkehr der großen Namen – und das Aufkommen neuer Talente
Wie in jedem Jahr versammelt sich bei The International die Crème de la Crème der Dota-2-Szene. 20 Teams haben sich qualifiziert – darunter Legenden wie Team Spirit, PSG.LGD und OG, aber auch einige Newcomer aus Regionen, die in den Vorjahren eher unter dem Radar liefen. Besonders auffällig: Die aufstrebende DACH-Szene (Deutschland, Österreich, Schweiz) bringt mit „Crimson Fox“ erstmals ein Team ins Hauptfeld, das sich zuvor über die offene Qualifikation behauptet hat.
Dabei zeigt sich ein klarer Trend: Das Machtgefüge in der Dota-2-Welt verschiebt sich. War es früher vor allem der chinesische und osteuropäische Raum, der das Geschehen dominierte, machen nun auch Teams aus Nordamerika und Südostasien wieder verstärkt auf sich aufmerksam.
Preisgelder, wie sie nur Dota kennt
Auch 2025 ist das Preisgeld von The International weiterhin ein Alleinstellungsmerkmal im eSport. Obwohl Valve den Battle Pass im vergangenen Jahr eingestellt hat, was zunächst für Verunsicherung sorgte, konnten durch ein alternatives Crowdfunding-Modell dennoch über 20 Millionen US-Dollar gesammelt werden – Tendenz steigend.
Der Siegerscheck allein beträgt 7,2 Millionen Dollar. Doch auch die übrigen Teams gehen nicht leer aus: Selbst für den letzten Platz sind noch 100.000 Dollar vorgesehen. Diese Summen zeigen deutlich: Dota 2 bleibt auch ohne klassische Monetarisierungsmethoden eines der lukrativsten Spiele auf dem Markt.
The International ist längst mehr als nur ein Turnier. Mit Fan-Zonen, Showmatches, Cosplay-Wettbewerben und Entwicklerpanels gleicht das Event eher einer Messe. Auch 2025 ist wieder ein „Secret Shop“ vor Ort, bei dem exklusive Ingame-Gegenstände und Merchandise erhältlich sind.
Warum The International auch für klassische Sportfans spannend ist
Für viele Beobachter aus dem klassischen Sport mag der eSport nach wie vor ein Nischenthema sein. Doch ein Blick auf die Zuschauerzahlen zeigt: The International erreicht bereits jetzt ähnliche Reichweiten wie traditionsreiche Sportgroßereignisse in Sportarten wie Fußball.
Allein das Finale 2024 wurde weltweit von über 35 Millionen Menschen live verfolgt – Tendenz steigend. 2025 könnte dieser Wert erstmals die 40-Millionen-Marke knacken. Nicht zuletzt deshalb rücken auch Sponsoren aus klassischen Sportsegmenten wie Automobilindustrie, Versicherungen und sogar Fußballvereinen in die eSport-Welt vor.
Neue Ergänzung: Türkische Fußballvereine und ihre eSport-Aktivitäten
Auch in der Türkei nimmt das Interesse am eSport seit Jahren spürbar zu – nicht nur bei den Fans, sondern zunehmend auch auf Vereinsebene. Große Traditionsklubs wie Galatasaray, Fenerbahçe oder Beşiktaş haben längst eigene eSports-Abteilungen gegründet und treten dort in Spielen wie FIFA, VALORANT oder League of Legends an.
Besonders Fenerbahçe eSports sorgt regelmäßig für Schlagzeilen, zuletzt mit einem Finaleinzug in der türkischen VALORANT-Liga. Während Dota 2 in der Türkei (noch) eine kleinere Rolle spielt, zeigt die Entwicklung: Der eSport ist fest im Vereinsleben angekommen. Auch ehemalige Fußballprofis wie Arda Turan haben öffentlich ihr Interesse an eSport-Formaten bekundet, was dem digitalen Wettbewerb in der Türkei zusätzlich Sichtbarkeit verschafft.
The International 2025 ist mehr als nur ein Turnier
Was als ambitioniertes Turnier begann, ist heute ein globales Phänomen. The International 2025 zeigt eindrucksvoll, wie professionell, vielfältig und emotional der eSport geworden ist.
Mit einer neuen Location, einem inklusiven Teilnehmerfeld, frischen taktischen Ansätzen und einer Community, die mehr als je zuvor Teil des Geschehens ist, markiert dieses Jahr einen Wendepunkt für Dota 2 – und vielleicht auch für den gesamten eSport.
Die Bühne in Hamburg ist bereit. Und die Welt schaut zu.
Foto: pexels.com
Live