„Das müssen wir abstellen!“: Kimmich warnt Bayern | OneFootball

„Das müssen wir abstellen!“: Kimmich warnt Bayern | OneFootball

Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·19 February 2025

„Das müssen wir abstellen!“: Kimmich warnt Bayern

Article image:„Das müssen wir abstellen!“: Kimmich warnt Bayern

Der FC Bayern hat sich mit einem Last-Minute-Tor das Achtelfinale in der Champions League gesichert. Im Rückspiel der Playoffs gegen Celtic Glasgow lagen die Münchner in der Allianz Arena mit 0:1 hinten, ehe Alphonso Davies in der Nachspielzeit den umjubelten Ausgleich zum 1:1 erzielte. Joshua Kimmich ordnete nach dem Spiel die Leistung der Münchner mit gemischten Gefühlen ein.

Nicht nur die Bayern-Fans waren nach dem Last-Minute-Treffer von Alpohnso Davies erleichtert. Auch Sportvorstand Max Eberl ist froh, dass man mit einem blauen Auge gegen Celtic Glasgow davongekommen ist: „Wir sind durch. Das ist erst mal das Wichtigste“, betonte nach dem Spiel. „Wir haben Leverkusen auf Abstand gehalten. Das war das Zweitwichtigste.“


OneFootball Videos


Auch Thomas Müller zeigte sich erleichtert: „Souverän ist anders, aber weiter ist weiter.“

„Ich glaube, Dusel hatten wir nicht“

Joshua Kimmich wollte trotz des späten Treffers nicht von Glück sprechen: „Ich glaube, Dusel hatten wir nicht.“ Er sah seine Mannschaft gegen Celtic eigentlich überlegen, bemängelte aber die hohe Fehleranfälligkeit der Münchner: „In der ersten Halbzeit haben wir sie dann mit Fehlern eingeladen. Ich finde, das müssen wir abstellen, das müssen wir in den Griff bekommen.“

Dass die Bayern am Ende ihre Zielvorgaben erfüllt haben, stimmte Kimmich jedoch froh: „Die Woche war sehr wichtig. Wenn man jetzt mal reinschaut, wo wir eben stehen, sind wir aus dem Pokal raus, das lässt sich leider nicht mehr ändern. In der Bundesliga haben wir den Abstand gewahrt, sind acht Punkte vorne. In der Champions League sind wir ins Achtelfinale eingezogen.“

„Wir müssen ein bisschen an der Art und Weise schrauben, wie wir die Spiele gestaltet haben“, resümierte Kimmich. Doch am Ende überwog bei ihm wie auch bei allen anderen Beteiligten vor allem die Erleichterung und Zufriedenheit über das Erreichte, ungeachtet des Zustandekommens.

View publisher imprint