feverpitch.de
·18 April 2025
Oliver Bierhoff zwischen Golden Goal und Campo Bahia

feverpitch.de
·18 April 2025
In der neuesten Folge des Legenden-Podcasts „Wie war das damals?“ des Deutschen Fußballmuseums spricht Oliver Bierhoff mit den Hosts Pit Gottschalk und Christian Pfennig über seine bemerkenswerte Karriere – als Nationalspieler, Europameister, Weltmeister-Macher und DFB-Manager.
Kaum ein Tor ist so tief im kollektiven Gedächtnis des deutschen Fußballs verankert wie Oliver Bierhoffs Golden Goal im EM-Finale 1996 gegen Tschechien. Im Podcast berichtet Bierhoff von den Stunden vor dem Spiel, dem entscheidenden Moment – und wer ihm damals den Weg zum Tor wies.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Als Manager der Nationalmannschaft war Bierhoff maßgeblich an der Organisation und Außendarstellung während der Heim-WM beteiligt. Für ihn steht fest: Das Sommermärchen war mehr als Fußball – ein gesamtgesellschaftlicher Erfolg. Die Mannschaft selbst sei dabei nur ein „kleiner Nebendarsteller“ gewesen.
Bierhoff blickt zurück auf seine Zeit als Profispieler in Italien, wo er unter anderem für Ascoli, Udinese und den AC Mailand auflief. An sein erstes Spiel gegen den AC Milan erinnert er sich ebenso wie an den schwierigen Start – inklusive alten Fiat Panda und kaum Spielpraxis.
Den Wechsel zum AC Mailand bezeichnet Bierhoff als einen Traum, der wahr wurde. In der Lombardei erlebte er die größte Wertschätzung seiner Karriere – sportlich wie menschlich.
Auch persönliche Geschichten kommen zur Sprache: Seine Kindheit bei den Essener Domsing-Knaben, der berühmte Dany-Sahne-Werbespot und ein angestrebter Abiturschnitt von 1,7, der sich am Ende als 2,6 entpuppte. Bildung sei für ihn ein zentraler Wert – damals wie heute.
Wenn Bierhoff an den Weltmeistertitel 2014 denkt, kommt ihm nicht der Pokal in den Sinn – sondern das besondere Miteinander im Campo Bahia, dem Teamquartier in Brasilien. Rituale, Gespräche und gemeinsame Momente hätten dort den Unterschied gemacht – samt Asterix-Comics.
Ein besonderes Highlight war ein inoffizielles WM-Finale gegen eine italienische Auswahl mit Gianluca Vialli und Roberto Mancini. Gemeinsam mit Illgner, Helmer, Reuter und Häßler trat Bierhoff noch einmal im ganz großen Stil an.
Auch über die Zusammenarbeit mit Klinsmann, Löw und Köpke spricht Bierhoff. Seine Erkenntnis: Hätten alle vier gleich gedacht und gehandelt, wären drei von ihnen überflüssig gewesen.
Trotz verpasster Titelchancen – etwa bei der EM 2012 – überwiegt für Bierhoff die Dankbarkeit. Er blickt zufrieden zurück: „Ich kann dankbar sein, wie es gelaufen ist, dass ich das erleben durfte.“
Die Episode mit Oliver Bierhoff ist ab sofort auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und allen gängigen Plattformen verfügbar. Die nächste Folge erscheint am 15. Mai mit Guido Buchwald, live aufgezeichnet im Deutschen Fußballmuseum Dortmund.