Borussia Mönchengladbach: Verein und Fanszene | OneFootball

Borussia Mönchengladbach: Verein und Fanszene | OneFootball

Icon: MillernTon

MillernTon

·3 de abril de 2025

Borussia Mönchengladbach: Verein und Fanszene

Imagen del artículo:Borussia Mönchengladbach: Verein und Fanszene

Der FC St. Pauli trifft auf den VfL Borussia Mönchengladbach, der sich innerhalb der Fanszene mit ständiger Umstrukturierung, schlechter Heimspielstimmung und diebischen Kölnern herumzuschlagen hat. Titelfoto: Lars Baron / Getty Images via OneFootball

Am Sonntag gehts nach dem knappen Ergebnis gegen die Bayern für den FC St. Pauli gegen Borussia Mönchengladbach weiter. Ein weiteres wichtiges Spiel für entscheidende und notwendige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Im Hinspiel gegen Gladbach mussten wir ein 0:2 hinnehmen, nach einer eher schwachen Leistung des FC St. Pauli. Das wird also wieder einmal nicht einfach, denn Gladbach steht aktuell auf Platz fünf. Auch wenn die Borussia ein etablierter Verein der Bundesliga ist, an die Erfolge der 70er Jahre konnten sie lange nicht mehr anknüpfen. Und in der Fanszene gab es auch viele Veränderungen und Rückschläge, bis sich etwas Stabiles entwickeln konnte.


OneFootball Videos


Geschichte

Wie die Fohlenelf entstand

Im Jahre 1900 gründete sich der Verein „Fußball Club Borussia 1900 M.-Gladbach“, nachdem sich Fußballspieler vom Turnverein „TC Germania Gladbach“ aus Unzufriedenheit trennten. „Borussia“ geht auf den lateinischen Namen für Preußen zurück, da das Rheinland seit 1815 zu dessen Herrschaftsgebiet gehörte. Seit dem Jahre 1914 spielte man auf einem Gelände an der Bökelstraße, später entstand dort das Bökelbergstadion. Den ersten Erfolg holte man sich 1920 mit der westdeutschen Meisterschaft.

Ab den 1960er Jahren starteten die Borussen im deutschen Fußball durch. 1960 feierte man den ersten DFB-Pokalsieg gegen den Karlsruher SC mit 3:2. Auch der Spitzname „Fohlen“ geht auf die 60er Jahre zurück. Borussia Mönchengladbach spielte zu dieser Zeit in der Regionalliga West mit einer Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von 20 Jahren. Damit war man die jüngste Mannschaft im deutschen Lizenzfußball. Der Reporter Wilhelm August Hurtmann beschrieb die Spielweise der Borussen in der Rheinischen Post mit „wie junge Fohlen“. In der Saison 1964/1965 gelang mit dieser jungen Mannschaft der Aufstieg in die erste Bundesliga.

Titeljagd in den 70er-Jahren

Gar nicht mehr aufhören mit Erfolgen sollte es in den 70er Jahren. Das mit Abstand titelreichste Jahrzehnt der Borussen. In diesem holte man satte fünfmal die deutsche Meisterschaft (1970, 1971, 1975,1976, 1977). Im Jahre 1973 holte man zusätzlich den zweiten Sieg des DFB-Pokals. Und damit sollte es das in jenem Jahrzehnt noch nicht gewesen sein, denn 1975 und 1979 kamen zwei UEFA-Pokalsiege hinzu. Außer einem weiteren DFB-Pokalsieg 1995 war es das erstmal mit Titeln. Ab dann ging es sportlich wieder bergab, 1999 musste man erstmals in die 2. Bundesliga. Dort verharrte man über zwei Saisons und stieg 2001 nach der Zweitplatzierung wieder auf. In der Bundesliga kämpfte man über ein paar Jahre immer wieder für den Klassenerhalt. Im Jahre 2004 kam es zusätzlich zur Eröffnung des neuen Stadions. Vom Bökelbergstadion wechselte Borussia Mönchengladbach in den Borussia-Park. Im Jahre 2006 musste man erneut in die 2. Bundesliga, stieg als Zweitliga-Meister allerdings direkt wieder auf und konnte sich bis auf einen Relegationsplatz in der Saison 2010/11 wieder in der Bundesliga etablieren. Mit Trainer Gerardo Seoane steht Borussia Mönchengladbach aktuell mit 43 Punkten auf Platz 5.

Fanszene

Imagen del artículo:Borussia Mönchengladbach: Verein und Fanszene

Choreo Borussia Mönchengladbach gegen Bayern München, 11.01.2025, Borussia-Park. // (c) Christopf Koepsel / Getty Images via OneFootball

Scenario Fanatico und Ultras Mönchengladbach

Die aktive Fanszene findet sich in der Nordkurve des Borussia-Parks wieder. Die führende Ultragruppe ist Sottocultura, die sich 2009 gründete. Vor Sottocultura, hatte die Fanszene Borussia Mönchengladbach auch mit Verlusten, Auflösungen und Verboten von Gruppen zu kämpfen. Mit Scenario Fanatico wurde 1998 eine Ultragruppierung bei Borussia Mönchengladbach ins Leben gerufen. 2001 wurde diese Gruppe vom eigenen Verein verboten. Grund dafür seien Unterwanderungsversuche innerhalb der eigenen Fanszene und Aufrufe zu Straftaten gewesen. 2017 trat die Gruppe erstmals wieder in Erscheinung und hängte ihre Zaunfahne wieder auf. Diese Rückkehr sollte sich am Ende aber als eine kurze herausstellen, denn 2018 musste das Scenario Fanatico einen Zaunfahnen-Verlust hinnehmen. Beim Rheinischen Derby gegen den 1. FC Köln entwendeten zwei als Ordner verkleidete Kölner die Zaunfahne und flüchteten zurück in die Südkurve. Nach dem Verlust der Fahne wurde auf Gladbacher Seite der Support eingestellt.

Aber nicht nur das Scenario musste nach ihrem Zaunfahnen-Verlust ihre Auflösung bekannt geben. Nachdem man sich nach dem Verbot von Scenario Fanatico 2001 neu strukturieren musste, gründete sich 2002 Ultras Mönchengladbach. Nach einem Heimspiel gegen FC St. Pauli, gelangten Jugendliche in das Lager der Gladbacher Ultras im Stadion und entwendeten die Heimzaunfahne der Ultras Mönchengladbach. Daraufhin gaben die Ultras ihre Auflösung bekannt. „Für uns ist die Zaunfahne das Zentrum der Gruppierung: Man trifft sich hinter der Fahne, man verteidigt die Fahne, sie ist der Mittelpunkt, der die Gruppe nach außen repräsentiert und hinter der ein verschworener Haufen unsere Schwarz-Weiß-Grünen Farben würdig vertritt. Es ist für uns deshalb unvorstellbar, noch einmal hinter diesem Namen zu stehen, der sich nun in den Händen des Feindes befindet“, schrieben sie in ihrem Statement. Kurz darauf präsentierte die Wilde Horde, Ultras des 1. FC Köln, im Derby im Müngersdorfer Stadion die Zaunfahne. So musste sich die Fanszene Gladbachs erneut neu strukturieren, Gruppen wie Begleitservice und Sottocultura entstanden und bestehen bis heute.

Sottocultura

Sottocultura, 2009 gegründet, setzte sich als führende Ultragruppierung bei Borussia Mönchengladbach durch. Im Jahre 2011 entstand die Nachwuchsgruppe von Sottocultura, Ascendente. Mit Ascendente soll eine Anlaufstelle für ultraorientierte Fans entstehen, um erste Kontaktmöglichkeiten an die Gruppe zu schaffen und bei Projekten, Choreos etc. zu unterstützen. Seit 2014 gibt es den Sottocultura Förderkreis, zuvor Nordkurve e.V., mit dem Sottocultura die Projekte in der Kurve finanziert. Mit einer Fördermitgliedschaft bei Sottocultura kann man Kurvenmerch erwerben und man erhält einen Newsletter sowie das Spieltagsheft „Blockflöte“.

Im Blickfang Ultra Saisonrückblick 2022/23 beklagte sich Sottocultura über die Stimmung bei ihren Heimspielen. Darin beschreiben sie, dass ein Großteil der Fanszene aus den Erfolgen der 70er Jahre stammt, somit ein hoher Altersdurchschnitt herrscht. Auch die Kuttenkultur aus den 90ern ist in Mönchengladbach weiterhin stark präsent. Nach den anfänglichen Schwierigkeiten, eine Ultrakultur zu etablieren, erzählen sie zusätzlich, dass die Stehplatzkurve im Borussia Park im Vergleich zum Bökelbergstadion für den Stimmungskern zu groß ist. Somit nahm man sich vor, die Verteilung in der Kurve zu verändern und sich auf mehrere Blöcke zu verteilen, um einer kuttenlastigen Kurve und einem hohen Altersdurchschnitt entgegenzuwirken und die starre Stimmung wieder aufleben zu lassen. „Das Ganze ging mit massiven Beschwerden aus den besagten älteren Kreisen der Fanszene einher, die wir im Gegensatz zu früher aber nicht mehr in unsere Entscheidungen miteinfließen lassen haben, sondern zum ersten Mal überhaupt dazu aufgerufen haben, dass diese Leute ihre alteingesessenen Plätze halt verlassen müssen„, schreibt Sottocultura in ihrem Saisonrückblick. Gesagt getan, im Blickfang Ultra Saisonrückblick 2023/24 beschreiben sie eine deutliche Besserung der Stimmung in ihrer Heimkurve und wollen nun weitere Maßnahmen treffen, wie eine weitere Verjüngung der Kurve sowie Dauerkartenentzügen, um die Stimmung weiter zu verbessern.

Freundschaften, Rivalitäten und ein fragwürdiges Foto

Sottocultura pflegt zu den HammerHearts von Union Berlin eine Freundschaft. Seit 2009 bestehen Kontakte zwischen den beiden Gruppen. 2018 wurde die Freundschaft offiziell gemacht, als Sottucultura bei einem Auswärtsspiel von Union Berlin gegen den 1. FC Köln ihre Zaunfahne über die der HammerHearts hing. Außerdem pflegt Sottocultura eine Freundschaft zur Fanszene des rumänischen Drittligisten ASU Politehnica Timisoara. Bereits seit 2008 besteht diese Freundschaft. Nachdem Sottocultura und deren Nachwuchsgruppe Ascendente ein Hallenturnier der befreundeten Szene von Politehnica Timisoara besuchten, wurde ein Gruppenfoto veröffentlich, indem es so aussieht, als würden Personen den Hitlergruß zeigen. Im Nachhinein stritten beide Szenen diesen Vorwurf ab. Sottocultura entschuldigte sich dennoch und betonte die Wichtigkeit einer rasissmusfreien Kurvenkultur in Mönchengladbach. Zwischen den beiden Szenen habe Politik nie eine Rolle gespielt, trotzdem wolle man dafür sensibilisieren, dass solche Gesten und ihre Folgen stärker hinterfragt werden sollten.

Die größte Rivalität besteht, wie Ihr wohl bereits vermuten konntet, zum 1. FC Köln. Und nicht nur die Kölner haben Zaunfahnen geklaut, auch Gladbacher entwendeten 2018 bei einem Spiel des 1. FC Köln bei der TSG Hoffenheim die Zaunfahne der Boyz Köln. Während einer Pyroshow der Kölner sprangen rot-weiß gekleidete Gladbacher in den Innenraum und rissen die Fahne vom Zaun. Auch Boyz Köln löste sich daraufhin auf. 2022 wurde die geklaute Zaunfahne von den Gladbachern beim rheinischen Derby präsentiert, die Fanszene Köln zeigte keine Reaktion und setzte ihren Support fort.

Schlussworte

Da ist also etwas mehr bei den Gladbachern los, als ich am Anfang dieser Recherche erwartete. Ich bin sehr gespannt, was für einen Auftritt die Fanszene Gladbachs bei uns am Millerntor hinlegen wird. Noch gespannter bin ich allerdings auf das Spiel, aus dem wir wichtige drei Punkte mitnehmen sollten. Aber wie schon erwähnt wird das alles andere als einfach. Tore schießen konnten wir in den letzten Spielen ja, jetzt müssen diese aber auch für einen Heimsieg reichen. Denn mir ist das alles zu eng in der Tabelle.

Immer weiter vor!// Nina

Alle Beiträge beim MillernTon sind gratis. Wir freuen uns aber sehr, wenn Du uns unterstützt.

MillernTon auf BlueSky // Mastodon // Facebook // Instagram // Threads // WhatsApp // YouTube

// Teile diesen Beitrag mit Deinem Social Media Account (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Ver detalles de la publicación