90PLUS
·2 de abril de 2025
Nach monatelanger Verzögerung: Premier League führt Abseitserkennnung ein!

90PLUS
·2 de abril de 2025
Künstliche Intelligenz (KI) hat mittlerweile in viele Bereiche des Lebens Einzug gefunden. Sei es die Sprachsteuerung im Haushalt oder der Chatbot bei sämtlichen Fragen – die Technik hilft. Auch im Sport wird KI immer mehr benutzt, so beispielsweise in Form der halbautomatischen Abseitserkennung. Bei der WM und in der Champions League ist diese Technologie bereits gängige Praxis. Auch die Premier League wird zeitnah endlich darauf zurückgreifen!
Die englische Premier League wird am Samstag, den 12. April, die halbautomatische Abseitserkennung einführen. Die Liga bestätigte den bevorstehenden Einsatz dieser Technologie in allen Spielen am Dienstag im Zuge einer offiziellen Mittelung. Ursprünglich war geplant, bereits ab Beginn der laufenden Saison auf diese Technik zurückzugreifen. Mängel, die die Abseitserkennung an einer 100-prozentigen Genauigkeit hinderten, verzögerten ihre Einführung jedoch.
„Die halbautomatische Abseitstechnologie automatisiert Schlüsselelemente des Abseitsentscheidungsprozesses, um den Video-Schiedsrichterassistenten (VAR) zu unterstützen“, heißt es in der Mitteilung der Premier League. Die neue Erkennung ersetzt die bislang verwendete Hawk-Eye-Technologie, bei der VAR-Techniker die Abseitslinien auf einem Bildschirm manuell zeichnen mussten. Letzteres führte immer wieder zu Spielverzögerungen.
Stattdessen nutzt das halbautomatische System zusätzliche Kameras und künstliche Intelligenz, um Abseitsstellungen zu identifizieren. Liegt eine solche vor, wird eine Meldung an den Videoschiedsrichter weitergegeben. Dieser muss dann überprüfen, ob es sich um einen strafbaren Eingriff in das Spielgeschehen handelt und gegebenenfalls den Hauptreferee darüber informieren. In der Serie A, der LaLiga und auch in der Champions League wird diese Technologie bereits verwendet.
Die halbautomatische Abseitserkennung „ermöglicht eine effizientere Platzierung der virtuellen Abseitslinie durch optische Spielerverfolgung und generiert virtuelle Grafiken, um den Fans ein besseres Erlebnis im Stadion und bei der Übertragung zu bieten“, schreibt die Premier League weiter. In England wurde das System bereits im Zuge des FA Cup getestet. Bei der Begegnung zwischen dem AFC Bournemouth und den Wolverhampton Wanderers kam es dabei zu einer achtminütigen Unterbrechung.
(Photo by Mike Hewitt/Getty Images)