
BVBWLD.de
·15 avril 2025
BVB vor dem Barca-Rückspiel: Mehr als nur ein ordentlicher Abschied

BVBWLD.de
·15 avril 2025
Am Dienstagabend um 21 Uhr (Live bei Amazon Prime Video) findet das Rückspiel im Viertelfinale der Champions League zwischen dem BVB und dem FC Barcelona statt. Nach dem 0:4 im Hinspiel hat die Elf von Trainer Niko Kovac kaum mehr eine Chance auf das Halbfinale.
Es geht also darum, sich anständig aus dem Wettbewerb zu verabschieden, die Köpfe nicht hängen zu lassen. Nur darum? Nein, denn dieses Spiel ist auch so etwas wie der Startschuss für die entscheidenden Wochen in der Bundesliga. Dort soll der Einzug in den Europapokal noch gelingen. Und ein gutes Spiel gegen Barça würde für eine breitere Brust sorgen.
Im ersten Schritt ist es für die Dortmunder wichtig, aus dem Hinspiel zu lernen. Dort stellte Niko Kovac auf eine Viererkette um, obwohl die Dreier- respektive Fünferkette vorher so gut funktionierte. Die Umstellung spielte den Katalanen in die Karten, die häufiger in direkte Duelle gehen und die Abwehr des BVB so fordern konnten. Deswegen verwunderte es auch nicht, dass die Hausherren im Hinspiel viele Freiräume genossen und sich einige Chancen erspielten. Das Dilemma wurde dadurch vergrößert, dass zur Pause nicht reagiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand es schließlich noch „nur“ 1:0 für die Katalanen.
Im Rückspiel wird es für Dortmund primär darum gehen, das Spiel zu gewinnen oder zumindest nicht zu verlieren. Niemand kann erwarten, dass ein Rückstand von vier Toren aufzuholen ist. Das Spiel in Dortmund wird also isoliert betrachtet. Zieht man die Lehren aus dem Hinspiel, dann kann man Barcelona sicher stressen, wie es auch im Spiel gegen Bayern am Wochenende zeitweise gelang. Auch dort spielte der BVB wieder mit einer Fünferkette und einem kompakten Mittelfeld, zeigte Einsatz, durchbrach den Spielrhythmus.
Auch wenn die Fans gerne ein mitreißend nach vorne spielendes Team sehen, so sehen sie vor allem gerne einen erfolgreichen BVB. Und Trainer Kovac sprach in dieser Saison schon oft an, dass es die Basics sind, die den Erfolg versprechen. Momentan, das muss man klar konstatieren, schafft es das Team mit einer Fünferkette deutlich eher, diese Basics zu generieren. Das teilte auch Kapitän Emre Can nach dem Bayern-Spiel mit. Heißt für den BVB gegen Barça: Es muss die Fünferkette her, es müssen viele intensive Läufte her und jeder muss für jeden mitkämpfen und -arbeiten.
Nun könnte man meinen, dass das Spiel gegen den FC Barcelona nach dem Hinspielresultat keinen allzu großen Einfluss mehr auf die Restsaison hat. Doch das Gegenteil ist der Fall. Wenn man nach dem FC Bayern auch den FC Barcelona in einigen Spielphasen ärgert und gegen diesen Gegner ebenfalls zu Chancen kommt, dann kann das ganz sicher für ein sehr gutes Gefühl sorgen. Gerade, weil sich das Team in den letzten Monaten häufig instabil zeigte, der Umgang mit Rückschlägen ein Problem war.
Fünf Spiele sind es noch in der Bundesliga. Unter anderem gegen Leverkusen und Gladbach, aber auch gegen Gegner wie Hoffenheim, gegen die man in der Vergangenheit anfällig war für Patzer. Je besser das Gefühl ist, mit dem die Dortmunder aus dem Spiel gegen Barcelona rausgehen, desto besser ist das auch für die Liga. Eine deutliche Abreibung könnte wieder einen Effekt auf die mentale Komponente haben, deswegen geht es darum, eine solche zu verhindern.
Dieses Rückspiel im Viertelfinale ist also mehr als nur eines, bei dem man sich halbwegs ordentlich aus dem Wettbewerb verabschieden will. Es ist ein Spiel, das für die letzten Wochen der Saison und die eigenen Ambitionen hinsichtlich des Europapokals die Richtung vorgibt. Und welche Werkzeuge man einsetzen muss, das wissen Kovac und der BVB mittlerweile bestens.