90PLUS
·14 mai 2025
Real Madrid: So sieht die Shortlist für die Innenverteidigung aus!

90PLUS
·14 mai 2025
Real Madrid steht ein großer Kaderumbruch bevor – auch in der Innenverteidigung. Das sind die möglichen Kandidaten für die königliche Abwehrzentrale in der kommenden Saison.
Der Kader von Real Madrid soll sich stark verändern. Das ist in den vergangenen Wochen deutlich geworden. Bereits heute sickerte durch, dass der langjährige Außenspieler der Blancos, Lucas Vázquez (33), den Verein nach der Klub-WM verlassen soll. Der Spanier war mit einer kurzen Unterbrechung seit 2007 im Verein.
Auch auf den beiden Mittelpositionen in der Verteidigungsreihe sind Veränderungen geplant. Drei Spieler haben die Königlichen dabei konkret auf ihrer Shortlist.
Laut dem italienischen Sportjournalisten Fabrizio Romano soll es sich dabei um Dean Huijsen (20), William Saliba (24) und Ibrahima Konaté (25) handeln. Alle drei gelten als talentierte und noch entwicklungsfähige Innenverteidiger.
Dean Huijsen ist mit seinen 20 Jahren der jüngste aller Kandidaten. Er hat mit einer starken Debüt-Saison beim AFC Bournemouth auf sich aufmerksam gemacht, auch andere Top-Clubs haben den spanischen Nationalspieler auf dem Zettel. Der 1,97 Meter große Verteidiger wäre per Ausstiegsklausel für ca. 60 Millionen Euro zu haben.
Teurer wäre hingegen der Franzose William Saliba, der mit den Gunners vor einem Monat die Madrilenen aus der Champions League ausschalten konnte. Der 24-Jährige gilt als der Wunschkandidat der Real-Verantwortlichen, sein Marktwert beläuft sich allerdings auf 80 Millionen Euro. Da Saliba noch bis 2027 beim FC Arsenal unter Vertrag steht, müsste für ihn eine hohe Summe an die Engländer überwiesen werden.
Auch der ehemalige Leipziger Ibrahima Konaté gilt als Kandidat für die zukünftige Innenverteidiger-Position in Madrid. Der Franzose ist beim FC Liverpool noch bis 2026 gebunden. Eine Vertragsverlängerung stockt offenbar, unter anderem weil Konaté angeblich ein zu hohes Gehalt verlangt. Der 25-Jährige hat einen Marktwert von rund 60 Millionen Euro.