Wirtz zum FC Bayern? Plötzlich tritt Max Eberl auf die Bremse | OneFootball

Wirtz zum FC Bayern? Plötzlich tritt Max Eberl auf die Bremse | OneFootball

Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·13 février 2025

Wirtz zum FC Bayern? Plötzlich tritt Max Eberl auf die Bremse

Image de l'article :Wirtz zum FC Bayern? Plötzlich tritt Max Eberl auf die Bremse

Die Verantwortlichen beim FC Bayern haben in den vergangenen Tagen sehr deutlich gemacht, dass Florian Wirtz der absolute Wunschspieler in München ist. Max Eberl tritt nun etwas überraschend auf die (Transfer)Bremse.

„Wir wollen Wirtz haben“, hat Ehrenpräsident Uli Hoeneß diese Woche öffentlich kundgetan. Der 73-Jährige macht kein Geheimnis daraus, dass er davon träumt, den deutschen Nationalspieler (eines Tages) im Trikot des FC Bayern zu sehen. Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen und Aufsichtsratschef Herbert Hainer haben den Vorstoß von Hoeneß „unterstützt“ und erklärt, dass es vollkommen legitim sei, von solch einem Transfer zu träumen.


Vidéos OneFootball


Es ist sehr ungewöhnlich, dass die Bayern in der Öffentlichkeit so offen über Wirtz und einen Wechsel nach München sprechen. Lange Zeit galt beim FCB das Motto: über Spieler, die bei anderen Vereinen unter Vertrag stehen, äußert man sich nicht öffentlich. Bei Wirtz greift diese Regel scheinbar nicht.

„Das kreist um uns herum“

Leverkusen-Sportdirektor Simon Rolfes hat bereits auf die Vorstöße von der Säbener Straße reagiert und betont, dass solch ein Vorgehen nichts Ungewöhnliches beim FC Bayern ist, vor allem wenn die Münchner damit einen Verein einbeziehen, gegen den man bald spielt, so wie im Fall von Bayer. Am kommenden Samstag treffen die beiden Klubs in der Fußball-Bundesliga aufeinander.

Sein Kollege Max Eberl dementierte dies. Laut dem 51-Jährigen steckt kein Kalkül hinter den jüngsten Aussagen von Hoeneß und Co.: „Wir haben jetzt nicht viel über Florian Wirtz gesprochen oder über irgendeinen Spieler von Leverkusen. Das kreist um uns herum und ich glaube, es gehört sich einfach nicht gerade vor so einem Spiel, jetzt so eine Thematik aufzumachen. Das muss auch nicht sein“, betonte dieser nach dem Champions-League-Duell bei Celtic Glasgow.

Die Zurückhaltung von Eberl kommt nicht wirklich überraschend. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge können die Bayern einen Wirtz-Transfer kommenden Sommer finanziell kaum stemmen. Dafür müsste Eberl zunächst Einnahmen durch Spielerverkäufe generieren und Platz auf der Gehaltsliste schaffen.

Dem Vernehmen nach würde das Gesamtpaket für eine Wirtz-Verpflichtung (Ablöse, Gehalt über die gesamte Vertragslaufzeit, Handgeld) die Bayern deutlich über 200 Millionen Euro kosten.

À propos de Publisher