
Rund um den Brustring
·16 Mei 2025
Rund um den nächsten Gegner: Im Gespräch mit Leipzig-Experte Ulli Kroemer

Rund um den Brustring
·16 Mei 2025
In Leipzig beschließt der VfB diese Bundesliga-Saison. Über die Lage bei den Gastgebern sprachen wir mit Sportjournalist Ulli Kroemer.
Rund um den Brustring: Hallo Ulli und vielen Dank, dass du Dir ein drittes Mal in dieser Saison Zeit für uns nimmst. Nach dem Ausscheiden in der Champions League endete auch die Pokalsaison mit der Halbfinal-Niederlage gegen den VfB sicherlich enttäuschend für Leipzig. Wie waren die Reaktionen im Club und Umfeld auf die Partie Anfang April?
Ulli: Die Situation war speziell. Natürlich waren Spieler, Verantwortliche und Fans schwer enttäuscht, dass der Traum DFB-Pokalfinale geplatzt war. Doch gleichzeitig herrschte nach dem ersten Spiel von Interimstrainer Zsolt nach dem Rausschmiss von Marco Rose so etwas wie Aufbruchstimmung, weil die Leipziger endlich mal wieder ein vernünftiges Spiel gemacht hatten, im alten 4–2‑2–2‑System phasenweise überzeugend gespielt haben, viel mehr Aktivität und ein Aufbäumen zu erkennen war.
Seitdem konnte Leipzig nur noch zwei von sechs Spielen gewinnen und droht bei einer Niederlage am Samstag auch noch das letzte Saisonziel, die Qualifikation fürs internationale Geschäft zu verpassen. Warum läuft es in dieser Saison nicht so rund wie in der Vergangenheit?
Das hat viele Gründe. Die tieferen Ursachen sind sicher in der Vergangenheit zu suchen. Nach dem Abgang von Ralf Rangnick und der unnötigen Trennung von Markus Krösche 2021 haben sich bei Rasenballsport die sportlichen Verantwortlichen die Klinke in die Hände gegeben. Nach Krösche herrschte zunächst ein Kompetenzvakuum, danach lösten sich Max Eberl, Rouven Schröder und Marcel Schäfer ab. Dazu redeten auch noch das Global Soccer Team um Mario Gomez und Jürgen Klopp sowie die Trainer maßgeblich mit. Irgendwo in diesen Wirren ist der klare Plan, welches Personal man für die Red-Bull-Spielidee braucht, abhanden gekommen. So fehlte den Leipzigern in dieser Saison schlicht Qualität und Know-how, die Grundlage – Pressing-Gegenpressing-Fußball – auf hohem Niveau umzusetzen ebenso wie die Konzepte im Spiel mit Ball.
Zsolt Löw feierte gegen den VfB im Halbfinale sein Debüt. Wie bewertest Du seine Arbeit und was glaubst Du, wer in der Sommerpause sein Nachfolger wird?
Ich bin Fan von Löw. Er hat es trotz mäßiger Erfolge geschafft, einen anderen, herzlicheren Ton einzubringen, die Spieler anders anzupacken und zumindest in Phasen den Leipziger Markenkern Red-Bull-Fußball überzeugend umzusetzen. Am Ende war die Zeit für ihn zu kurz, um mehr zu bewirken. Ich würde mir wünschen, dass Löw Trainer bleibt. Doch das steht nicht zur Debatte. RB tut sich schwer damit, einen passenden Nachfolger zu finden. Anders als in anderen Jahren gibt es keinen langfristig aufgebauten Nachfolger oder von langer Hand geplanten Wechsel wie etwa damals bei Julian Nagelsmann. Oliver Glasner hat das fachliche Knowhow, ist aber kein Charakter, der allzu großen Gefallen an der komplexen Red-Bull-Struktur finden dürfte, wo viele Einfluss nehmen wollen. Ein junger Trainer wie Fàbregas würde passen, aber der will wohl nicht in die Bundesliga wechseln. Aktuell ist die Suche sehr offen und könnte noch zur Hängepartie werden. Für mich wäre aktuell der logischste Kandidat Matthias Jaissle, doch der würde wohl ziemlich viel Ablöse kosten und müsste auf viel Gehalt verzichten, wenn er in die Bundesliga käme.
Erwartest Du im Sommer angesichts der für Leipziger Verhältnisse einen größeren Umbruch? Was muss sich ändern, um wieder Richtung weiterer Titel schielen zu können?
Es gab bereits in den vergangenen zwei Jahren große Umbrüche, in diesem Sommer könnte er noch größer werden. Bis zu 13 Spieler – inklusive zurückkehrende Leihspieler – könnten den Klub verlassen. Darunter wohl auch die Jungstars Benjamin Sesko und Xavi Simons sowie einige der alten Helden um Yussuf Poulsen, Kevin Kampl, Willi Orban, Lukas Klostermann oder Peter Gulacsi.
Was ist Dein Tipp für die Leipziger Startelf und das Ergebnis am Samstag?
Gulacsi – Nedeljkovic, Bitshiabu (Orban), Lukeba, Raum – Seiwald, Kampl – Xavi Simons, Baku (Baumgartner) – Openda, Sesko. Mein Tipp: 2:2.
Titelbild: © Alexander Hassenstein/Getty Images