FAQ: Was passiert, wenn Drittligist Arminia Bielefeld den DFB-Pokal gewinnt? | OneFootball

FAQ: Was passiert, wenn Drittligist Arminia Bielefeld den DFB-Pokal gewinnt? | OneFootball

Icon: DFB

DFB

·3 aprile 2025

FAQ: Was passiert, wenn Drittligist Arminia Bielefeld den DFB-Pokal gewinnt?

Die beiden Finalisten des DFB-Pokals 2024/2025 stehen fest. Arminia Bielefeld, die Pokalsensation aus der 3. Liga, fordert im Berliner Olympiastadion am 24. Mai 2025 den Bundesligisten VfB Stuttgart heraus. DFB.de beantwortet im FAQ die wichtigsten Fragen zum DFB-Pokalfinale.

Wer überträgt das Finale?

Das 82. Finale um den DFB-Pokal steigt am 24. Mai 2025 im Berliner Olympiastadion. Anpfiff der Partie ist um 20 Uhr, live im Free-TV wird die Partie im ZDF übertragen, zudem im Pay-TV-Sender Sky.


OneFootball Video


Wann gibt es Tickets fürs Pokalfinale?

Die Eintrittskarten für den öffentlichen Verkauf sind ab Donnerstag, 10. April (ab 10 Uhr), im DFB-Ticketportal erhältlich - nach dem Prinzip first come, first served. Anders als in den Vorjahren wird es somit keine Bewerbungsphase oder Verlosung der Karten geben. Tickets sind dann in drei Kategorien erhältlich und kosten zwischen 75 und 180 Euro. Pro Bestellung können maximal vier Karten gekauft werden. Menschen mit Behinderung (Rollstuhlfahrer/Sehbehinderte/Gehörlose) steht dieses Bestellformular zur Verfügung, das per E-Mail an ticket-service@dfb-events.de geschickt werden muss. VIP-Karten können bereits jetzt im DFB-Ticketportal gebucht werden. Lediglich während der Verkaufsphase der regulären Eintrittskarten ist eine Buchung von VIP-Zugängen im DFB-Ticketportal nicht möglich.

Wie oft standen beide Teams im Pokalfinale?

Für Arminia Bielefeld ist es eine Premiere, noch nie standen die Ostwestfalen zuvor im DFB-Pokalfinale. Zuvor war die Arminia viermal im Halbfinale gescheitert, zuletzt 2015. Der VfB Stuttgart trat letztmals 2013 in Berlin zum Endspiel ab, unterlag aber Triplesieger FC Bayern München mit 2:3. Insgesamt haben die Schwaben drei von bislang sechs DFB-Pokalendspielen gewonnen, nämlich 1954, 1958 und 1997.

Gab es schon mal einen Pokalsieger aus der 3. Liga?

Gelänge Arminia Bielefeld im Finale der nächste Coup, wäre sie der erste Drittligist, der sich jemals zum Pokalsieger küren würde. Mit Hertha BSC II im Jahr 1993 (0:1 gegen Bayer Leverkusen), Energie Cottbus 1997 (0:2 gegen den VfB Stuttgart) und Union Berlin in der Saison 2000/2001 (0:2 gegen Schalke 04) standen bislang drei drittklassige Teams im Finale, gewinnen konnte allerdings keins.

Welche Auswirkungen hätte ein Bielefelder Pokalsieg?

Als DFB-Pokalsieger würde die Mannschaft von Trainer Mitch Kniat in die Ligaphase der Europa League einziehen und damit auch die weiteren Startplätze der Bundesliga im Europapokal beeinflussen. Statt sieben würden nur noch sechs Erstligisten in die europäischen Wettbewerbe einziehen. Der Deutsche Meister der Saison 2024/2025 und die drei folgenden bestplatzierten Teams würden weiterhin in der Champions League antreten, der Tabellenfünfte gemeinsam mit Arminia Bielefeld in der Europa League und der Sechstplatzierte in der Conference League starten.

Wäre Bielefeld als Titelverteidiger automatisch für den DFB-Pokal 2025/2026 qualifiziert?

Nein, der Titelverteidiger ist nicht automatisch für die nächste Pokalsaison qualifiziert. Für den DFB-Pokal qualifizieren sich jedes Jahr 64 Mannschaften. Dies sind die Mannschaften der Bundesliga und der 2. Bundesliga des abgelaufenen Spieljahres, die ersten vier Klubs der 3. Liga des abgelaufenen Spieljahres sowie die 21 Landespokalsieger. Das könnte auch die Arminia schaffen, sie steht im Landespokaendspiel Westfalens. Hinzu kommen drei weitere Startplätze für Bayern, Westfalen und Niedersachsen als größte Landesverbände. Wie diese drei Plätze ermittelt werden, regeln die betreffenden Landesverbände unterschiedlich. In Bayern geht der Platz an den bestplatzierten Amateurverein in der Regionalliga, in Niedersachsen werden zwei Pokalwettbewerbe ausgetragen, in Westfalen wird der zweite Teilnehmerplatz zwischen dem bestplatzierten westfälischen Klub der Regionalliga und dem Oberliga-Meister ausgespielt.

Wie sind die Prämien im DFB-Pokal der Männer geregelt?

IIn einer gemeinsamen Sitzung von Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung der DFB GmbH & Co. KG wurde zu Anfang der Saison der Verteilungsschlüssel für die Einnahmen im DFB-Pokal der Männer für die Saison 2024/2025 beschlossen. Die Ausschüttung bewegt sich in etwa auf dem Niveau der vergangenen Spielzeit. Von der ersten Runde bis zum Halbfinale werden 67 Millionen Euro verteilt, hinzu kommen 7,2 Millionen Euro für das DFB-Pokalfinale. Im Einzelnen verteilen sich die Ausschüttungen an die Vereine folgendermaßen:

  • Für die erste Runde 209.453 Euro
  • Für die zwei Runde 418.906 Euro
  • Für die dritte Runde 837.813 Euro
  • Für die Viertelfinalspiele 1.675.625 Euro
  • Für die Halbfinalspiele 3.351.250 Euro
  • Der Verlierer des Finals erhält 2.880.000 Euro
  • Der Gewinner des DFB-Pokals erhält 4.320.000 Euro

Wie kommen Fans zum Olympiastadion in Berlin?

Für Fans bietet der DFB auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an. Darüber können Fahrgemeinschaften gebildet werden, die Geldbeutel und Umwelt schonen. Nutzer*innen können über das Portal Fahrten einstellen und suchen sowie Verbindungen mit dem ÖPNV einsehen. Die Vereine informieren ihre Anhänger zusätzlich über die Anreise zum Stadion.

Visualizza l' imprint del creator