
BVBWLD.de
·15 febbraio 2025
Nächste Bundesliga-Pleite: BVB kassiert peinliche 0:2-Pleite in Bochum

BVBWLD.de
·15 febbraio 2025
Niko Kovač wartet weiter auf seinen ersten Bundesligapunkt als Trainer von Borussia Dortmund. Beim VfL Bochum verlor der BVB nach einer vor allem in der zweiten Hälfte desolaten Leistung mit 0:2 (0:2). Masouras schnürte einen Doppelpack (33. Minute, 35.) und bescherte dem Tabellenletzten verdiente drei Punkte.
Im Vergleich zum 3:0-Erfolg in der Champions League bei Sporting Lissabon änderte Kovač seine Startelf auf einer Position. Für den nach einer Gelb-Roten Karte für eine Partie gesperrten Ryerson rückte Süle ins Team. Erstmals nach seiner Verletzung an der Syndesmose stand der Verteidiger auf dem Platz, übernahm die rechte Abwehrseite.
Stürmischer Beginn der Hausherren. Masouras boten sich binnen der ersten zehn Minuten gleich drei Abschlusschancen. Auf der Gegenseite prüfte Guirassy nach elf Minuten VfL-Keeper Horn, der sein erstes Bundesligaspiel seit dem 19. Februar 2022 (damals noch für den 1. FC Köln) bestritt.
Es entwickelte sich ein umkämpftes Spiel mit allerdings wenigen spielerischen Höhepunkten. Der BVB hatte zwar rund zwei Drittel Ballbesitz, kam aber kaum gefährlich vor Horn. Anders die Bochumer. In der 27. Minute verfehlte Sissoko per Kopfball noch knapp den Kasten. Sechs Zeigerumdrehungen später ging der VfL in Führung. Hofmann setzte sich auf der linken Seite durch, passte nach innen, wo Masouras die Kugel über die Linie drückte.
Nur zwei Minuten nach dem 1:0 unterlief Süle ein folgenschwerer Fehlpass. Sein Zuspiel auf Kobel geriet viel zu kurz. Masouras schnappte sich den Ball und lupfte ihn über Kobel zum 2:0 ins Tor.
Guirassy vergab allein vor Horn die Chance auf den Anschlusstreffer – und zwar gleich zweimal (42., 44.). So ging es mit einer Pausenführung für die Bochumer in die Pause.
Özcan kam für Sabitzer nach dem Seitenwechsel in die Begegnung. Doch der BVB tat sich weiterhin schwer. Die Bochumer standen dicht gestaffelt und erschwerten den Gästen, sich offensiv in Szene zu setzen. Kovač reagierte und brachte Beier für den unauffälligen Gittens (58.).
Doch zunächst zeigte sich der VfL. Kobel parierte nach einer Stunde zunächst gegen Holtmann, anschließend gegen Sissoko.
Der eingewechselte Couto ließ sich in der eigenen Hälfte den Ball von Masouras abluchsen. Kobel verhinderte gleich zweimal den Dreierpack des Griechen. Den dritten Versuch setzte der Bochumer Stürmer an das Außennetz (70.).
Zwar besaß der BVB in der Schlussphase häufig den Ball, hatte aber keine Idee, sich gegen leidenschaftliche Gastgeber durchzusetzen.
Fazit: Die Dortmunder besaßen die größeren Spielanteile, taten sich aber schwer, Chancen zu kreieren. Sie trafen auf engagierte Bochumer, die von einem katastrophalen Fehler Süles profitierten. Der BVB agierte umständlich, fehlerbehaftet und behäbig. In den Aktionen fehlte das Tempo und die Genauigkeit, um die Abwehr des VfL in Schwierigkeiten zu bringen. Nach der Pause boten die Gäste eine desolate Vorstellung. Die Bochumer feuerten neun Schüsse auf das Tor ab, die Borussia lediglich drei.
BVB: Kobel – Süle (63. Couto), Can, Schlotterbeck, Svensson – Sabitzer (46. Özcan), Groß (80. Reyna) – Adeyemi (63. Duranville), Brandt, Gittens (58. Beier) – Guirassy
VfL: Horn – Oermann, Ordets, Mašović, Bernardo – Sissoko, Krauß (90.+1 Losilla) – Masouras (88. Broschinski), Bero, Holtmann (74. Gamboa) – Hofmann (88. de Wit)
Tore: 1:0, 2:0 Masouras (33., 35.)