
LIGABlatt
·20 febbraio 2025
Offiziell: Fenerbahçes Cengiz Ünder wechselt in die MLS!

LIGABlatt
·20 febbraio 2025
Fenerbahçe hat trotz des in Europa weitestgehend geschlossenen Wintertransferfensters noch einen Abgang zu vermelden: Wie der Verein mitteilte wechselt Cengiz Ünder mit sofortiger Wirkung in die USA.
Fenerbahçe ist eines seiner "Sorgenkinder" los. Wie der 19-malige türkische Meister nämlich über ein offizielles Statement mitteilte, hat Cengiz Ünder, der im Sommer 2023 für 15 Millionen Euro von Olympique Marseille nach Istanbul gewechselt war, den Verein verlassen und ist in die amerikanische Major League Soccer gewechselt, wo dieser Tage auch Altstars wie Marco Reus und vor allem Lionel Messi ihr Geld verdienen.
Cengiz Ünder wechselt auf Leihbasis zum Los Angeles FC
In einem offiziellen Statement hat die Fenerbahçe-Führung bekanntgegeben, dass man Cengiz Ünder nach Amerika abgegeben habe. Dort schließt sich der Flügelstürmer dem Los Angeles FC an. Zunächst wird der türkische Nationalspieler zwar nur bis zum 30. Juni nach Los Angeles verliehen, jedoch sei diese Leihe mit einer Kaufoption versehen. Wie hoch diese Kaufoption jedoch ausfallen würde und ob sie durch beispielsweise eine Mindestanzahl an Einsätzen zu einer Kaufpflicht werden könnte, ist bislang noch nicht bekannt.
Nationalität-bezogene Kontroversen rund um Ünder-Transfer
Der Wechsel Cengiz Ünders zum LAFC blieb allerdings nicht frei von Störgeräuschen abseits des Fußballplatzes, denn vor allem die türkische Nationalität des Offensivspielers sorgte bei einigen Fans für Unmut. Als sich der Wechsel des 27-Jährigen zum LAFC anbahnte, hatte der armenische Fanklub des Vereins "Los Armenios" öffentlich seinen Missmut angesichts des Transfers bekundet und auf die komplexen geschichtlichen Verflechtungen zwischen Türken und Armeniern verwiesen. Der Fanklub droht im Falle eines vollzogenen Transfers sogar mit einem ganzheitlichen Boykott.
Viele Armenier leben in und um Los Angeles
Nach Russland hat die USA die zweitgrößte armenische Population außerhalb Armeniens, wobei laut verschiedenen Schätzungen bis zu 2,5 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten armenische Wurzeln haben. Gerade im Bundestaat Kalifornien und im Speziellen in der Metropolregion von Los Angeles leben auffallend viele Amerikaner armenischer Abstammung. Die meisten armenischen Familien migrierten Ende des 19. und/oder Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA. Auslöser führ die Auswanderung waren nicht zuletzt die politischen Unruhen im Osmanischen Reich und deren Folgen in dieser Zeit.
Laut dem "United States Census 2000" lebten in diesem Jahr allein in der Metropolregion von Los Angeles über 480.000 Menschen, die sich selbst als "armenisch" identifizierten. So wurden beispielsweise auch Daron Malakian und Ontronik Khachaturian von der international erfolgreichen Alternative Metal Band "System of a Down" in Los Angeles geboren. Alle Mitglieder der in Kalifornien gegründeten Band sind armenischer Abstammung.
Kontroverse stoppte den Ünder-Transfer aber nicht
Da unter der armenischen Bevölkerung in den USA gerade Fußball als populärer Sport gilt, noch vor den in den USA beliebteren American Football, Basketball, Baseball oder Eishockey, ist die armenische Fanbase, besonders in Los Angeles, nicht zu unterschätzen. Zwar brachte der Protest den LAFC nicht davon ab, Cengiz Ünder zu verpflichten, auch ließ sich der Spieler dadurch nicht von dem Wechsel abbringen, dennoch ist dieses Streitthema eine Erwähnung wert.
Live
Live