Wer setzt den Lauf fort? | OneFootball

Wer setzt den Lauf fort? | OneFootball

Icon: SV Werder Bremen

SV Werder Bremen

·30 aprile 2025

Wer setzt den Lauf fort?

Immagine dell'articolo:Wer setzt den Lauf fort?

Über die Flügel kommen: Werder erzielte die meisten Tore aller Erstligisten nach Flanken (Foto: W.DE).

Zahlen, Daten und Fakten zum Auswärtsspiel bei Union Berlin

Beide haben einen Lauf und beide wollen ihn fortsetzen: Am Samstag, 03.05.2025, ist der SV Werder um 15.30 Uhr  (live auf Sky und im Live-Ticker auf WERDER.DE) beim 1. FC Union Berlin An der Alten Försterei zu Gast. Während die Unioner seit sieben Ligapartien ungeschlagen sind, ist das Team von Cheftrainer Ole Werner seit fünf Partien unbezwungen. Wessen Chancen besser stehen, die Serie auszubauen? Das zeigen unsere Zahlen, Daten und Fakten:


OneFootball Video


Serientäter: Kein anderes Team in der Liga ist so lange ungeschlagen wie Union Berlin (3 Siege, 4 Unentschieden). Eine solche Serie war den Eisernen zuletzt vor mehr als zweieinhalb Jahren gelungen, damals stellten die Köpenicker saisonübergreifend den Klubrekord mit einer Serie von 14 Bundesliga-Partien ohne Niederlage auf. Doch auch unsere Grün-Weißen haben derzeit einen Lauf. Nach vier Siegen in Folge gab es zuletzt ein 0:0 gegen St. Pauli. Die gleiche Anzahl von 13 Punkten in diesem Zeitraum schafften neben dem SVW nur der FC Bayern und Borussia Dortmund. Welcher Lauf endet am Samstag?

Standard-Experte: Seit 2014 ist Außenverteidiger Christopher Trimmel bei den Eisernen. Im April hat er seinen Vertrag sogar noch einmal verlängert. Aus gutem Grund, denn die Standards waren zuletzt vom 38-jährigen Österreicher eine echte Waffe. Vier der fünf vergangenen Bundesliga-Treffer wurden durch einen ruhenden Ball von Trimmel serviert. Auch die Gesamtstatistik kann sich sehen lassen: In 162 Bundesliga-Spielen führten 33 Standards von ihm zu einem Torerfolg (22 Ecken, 11 Freistöße).

Immagine dell'articolo:Wer setzt den Lauf fort?

Traf im Hinspiel beim 4:1 doppelt: Marco Grüll (Foto: W.DE).

Ausbaufähige Trefferquote: Viele Tore hatten die Union-Fans in der laufenden Saison nicht zu bejubeln. Bei 31 Buden sind nur der VfL Bochum (30) und der FC St. Pauli (26) noch harmloser. Zudem benötigt das Team von Cheftrainer Steffen Baumgart viele Abschlüsse, um erfolgreich zu sein. Auch hier haben nur zwei Bundesliga-Mannschaften eine noch schlechtere Trefferquote als die Köpenicker, die durchschnittlich zwölf Torschüsse für einen Erfolg brauchen. Noch düsterer sieht es beim Erspielen von Großchancen aus – einzig Augsburg erspielte sich weniger Möglichkeiten dieser Kategorie als Union (29).

Mit Köpfchen: Für Union Berlin ist das Spiel mit dem Ball definitiv Kopfsache, denn die Köpenicker gaben von allen Bundesligisten die meisten Versuche mit dem Schädel ab (88). Auch wenn der SV Werder hier im Vergleich (nur) auf Platz zwölf liegt (66), sind die Grün-Weißen wiederum erfolgreicher als die Hauptstädter. Neun Kopfballtreffer sind Platz fünf im Liga-Ranking, Union ist mit sieben Buden zehnter.

Eisern bei Ecken: Zwar sind die Unioner anfällig bei Flanken aus dem Spiel heraus und nur Holstein Kiel kassierte mehr Gegentore als die Baumgart-Elf (12), sind sie bei Ecken eisern im Verteidigen. Denn nur ein Gegentor nach einem gegnerischen Eckstoß ist Bundesliga-Bestwert. Doch auch der SV Werder muss sich in dieser Kategorie nicht verstecken und liegt bei vier Eckball-Gegentoren auf einem starken dritten Platz. Dass das Werner-Team zudem die meisten Flanken-Tore aller Erstligisten erzielt hat und die beste Quote bei diesen Hereingaben zeigt, ist ohnehin längst bekannt und dürfte auch Steffen Baumgart auf dem Notiz-Zettel haben.

Visualizza l' imprint del creator