BVB darf früher shoppen: Extra-Transferfenster vor Klub-WM | OneFootball

BVB darf früher shoppen: Extra-Transferfenster vor Klub-WM | OneFootball

Icon: BVBWLD.de

BVBWLD.de

·31 de março de 2025

BVB darf früher shoppen: Extra-Transferfenster vor Klub-WM

Imagem do artigo:BVB darf früher shoppen: Extra-Transferfenster vor Klub-WM

Borussia Dortmund und der FC Bayern profitieren von einer besonderen Regeländerung. Ein neues Transferfenster könnte ihre Kaderplanung erheblich erleichtern.

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat offiziell beschlossen, ein zusätzliches Transferfenster einzuführen, das den deutschen Teilnehmern an der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft zugutekommt. Wie bereits andere europäische Top-Ligen, darunter die Premier League, die Serie A und La Liga, folgt nun auch die Bundesliga diesem Modell.


Vídeos OneFootball


Das Extra-Transferfenster wird vom 1. bis zum 10. Juni geöffnet sein. Hintergrund ist, dass viele Spielerverträge regulär am 30. Juni auslaufen und damit mitten in das Turnier fallen, das vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA stattfindet. Um diesem Problem entgegenzuwirken, erhalten die teilnehmenden Vereine die Möglichkeit, frühzeitig neue Spieler zu registrieren.

Besonders profitieren davon der FC Bayern München und Borussia Dortmund, die als deutsche Vertreter bei der Klub-WM antreten. „Den beiden Teilnehmern FC Bayern München und Borussia Dortmund soll die Möglichkeit gegeben werden, potenzielle Neuzugänge zur Saison 2025/26 – insbesondere Rückkehrer nach einer Leihe – nach Abschluss der Saison 2024/25 frühzeitig registrieren zu können, sodass diese auch bei der Klub-WM einsatzberechtigt sind“, teilte die DFL mit.

Kehren Moukoko und Haller früher zum BVB zurück?

Einige Spieler könnten dadurch früher als geplant zu ihren Vereinen zurückkehren. Beim BVB betrifft das mögliche Rückholaktionen von Youssoufa Moukoko und Sébastien Haller, die in Dortmund wohl keine Zukunft haben. Der FC Bayern könnte hingegen Mathys Tel zurückholen, falls Tottenham Hotspur nicht an der Klub-WM teilnimmt.

Neben dem sportlichen Vorteil lockt auch eine erhebliche finanzielle Perspektive. Die FIFA hat für die Klub-WM ein Rekordpreisgeld ausgeschrieben. Allein der Sieger des Turniers könnte sich über 125 Millionen Dollar (rund 115 Millionen Euro) freuen. FIFA-Präsident Gianni Infantino erklärte: „Das höchste Preisgeld, das jemals für ein Fußballturnier mit einer sieben Spiele dauernden Gruppen- und K.-o.-Phase ausgeschüttet wurde.“

Durch die Entscheidung der DFL können Bayern und Dortmund ihre Kader frühzeitig anpassen und sich bestmöglich auf das prestigeträchtige Turnier vorbereiten.

Saiba mais sobre o veículo