Der Wahnsinn in der Übersicht: Die wichtigsten Deals des Deadline Days | OneFootball

Der Wahnsinn in der Übersicht: Die wichtigsten Deals des Deadline Days | OneFootball

Icon: OneFootball

OneFootball

Lennard Bacher·04 de fevereiro de 2025

Der Wahnsinn in der Übersicht: Die wichtigsten Deals des Deadline Days

Imagem do artigo:Der Wahnsinn in der Übersicht: Die wichtigsten Deals des Deadline Days

Das war mal wieder ein Deadline-Day, der den Namen verdient hat. Die Wechsel von Mathys Tel und Carney Chukwemeka wurden spät noch bekannt gegeben, aber auch sonst war gestern noch richtig was los. Damit du den Überblick behältst, kommen hier die wichtigsten Deals des Deadline-Days.

Mathys Tel (Vom FC Bayern zu den Tottenham Hotspurs)

Nachdem es bis zuletzt ein hin und her war, herrscht nun Klarheit. Die Tottenham Hotspurs sichern sich die Dienste von Bayerns Mathys Tel bis zum Ende der Saison.


Vídeos OneFootball


Die Kaufoption, die sich die Spurs ebenfalls sicherten würde den PL-Klub rund 60 Millionen Euro kosten. Ob diese im Sommer gezogen wird, hängt wohl stark von Tels Leistungen in den kommenden Monaten ab.

Carney Chukwuemeka (Vom FC Chelsea zu Borussia Dortmund)

Der BVB ist auf der Suche nach einem Mittelfeldspieler am Deadline-Day fündig geworden. Carney Chukwuemeka wechselt auf Leihbasis bis zu Saisonende zu den Dortmundern.

Darüber hinaus haben die Schwarz-Gelben eine Kaufoption, die angeblich recht hoch sein soll. Laut Medienberichten handelt es sich um rund 40 Millionen Euro, die der BVB für den Engländer blechen müsste.

Michy Batshuayi (Von Galatasaray zu Eintracht Frankfurt)

Neben Elye Wahi hat sich Eintracht Frankfurt einen weiteren Goalgetter gesichert. Ex-BVB-Stürmer Michy Batshuayi wechselt aus der Türkei an den Main.

Der Belgier unterschreibt einen Vertrag bis 2027 und kostet die Eintracht wohl eine niedrige einstellige Millionensumme.

Nico Gonzalez (Vom FC Porto zu Manchester City)

Pep Guardiolas Truppe ist auf der Suche nach einem adäquaten Rodri-Ersatz fündig geworden. Nico Gonzalez wechselt vom FC Porto hin zum aktuell kriselnden amtierenden englischen Meister, der eine Ablöse von etwa 60 Millionen Euro für den Spanier bezahlt.

Das Kuriose: Der FC Barcelona verdient richtig mit. So ließen sich die Katalanen für ihren ehemaligen Jugendspieler eine Weiterverkaufsbeteiligung in Höhe von 40 % nicht entgehen und erhalten bei dem Deal aller Voraussicht nach 24 Millionen Euro.

Santiago Giménez (Von Feyenoord zu Milan)

Nach dem Abgang von Alvaro Morata hat sich der AC Milan einen würdigen Ersatz gesichert. Santiago Giménez wechselt für rund 35 Millionen Euro von Feyenoord Rotterdam in die Serie A.

Der Mexikaner machte zuletzt auf sich aufmerksam, als er im CL-Spiel gegen den FC Bayern doppelt traf und dem deutschen Rekordmeister damit eine weitere Niederlage in der Königsklasse bescherte.

Noah Okafor (Vom AC Milan zum SSC Neapel)

Kaum ist mit Gimenez ein neuer Stürmer angekommen, verlässt ein anderer die Rossoneri. Noah Okafor wechselt auf Leihbasis bis zum Ende der Saison nach Neapel.

Verschiedenen Medienberichten zufolge sollen die Neapolitaner zu der jetzt schon anfallenden Leihgebühr von zwei Millionen Euro eine Kaufoption in Höhe von weiteren 23 Millionen Euro gesichert haben.

Stefanos Tzimas (Vom 1.FC Nürnberg zu Brighton Hove & Albion)

Der Plan des 1.FC Nürnberg ist aufgegangen. Nur kurze Zeit nachdem der Glubb die Kaufoption in Höhe von 18 Millionen für den Griechen gezogen hatte, wurde bekannt, dass Tzimas ab Sommer für 25 Millionen Euro in die Premier League wechselt.

Bis zum Sommer bleibt der Goalgetter den Franken noch erhalten. Sowohl die Verpflichtung als auch der Weiterverkauf von Tzimas ist dabei Rekord für die Nürnberger.

Anthony Rouault (Vom VfB Stuttgart zu Stade Rennes)

Nur ein halbes Jahr nach der festen Verpflichtung von Anthony Rouault ist für den Franzosen das Kapitel beim VfB wieder beendet. Für 13 Millionen Euro zieht es den Verteidiger zurück in die Ligue 1 zu Stade Rennes.

Der VfB hatte Rouault im vergangenen Sommer nach einer Leihe für drei Millionen Euro aus Toulouse losgeeist.

Finn Jeltsch (Vom 1.FC Nürnberg zum VfB Stuttgart)

Der Ersatz für Anthony Rouault sollte bald folgen. Finn Jeltsch soll mit der Zeit die Lücke in der Abwehr schließen. Das 18-Jährige Top-Talent, welches beim Glubb zuletzt gesetzter Stammspieler war, unterschreibt bei den Schwaben bis 2030.

Ganz billig war der U-Nationalspieler dabei auch nicht. Etwa 9,5 Millionen Euro überweist der VfB ins Frankenland.

Diant Ramaj (Von Ajax zu Borussia Dortmund)

Die Dortmunder haben auf der Torwart-Position nachgelegt. Diant Ramaj wechselt für eine Ablösesumme von fünf Millionen Euro aus der Niederlande ins Westfalenstadion.

Der Keeper wird allerdings erst ab Sommer zum BVB-Kader dazustoßen und ist bis dahin zum FC Kopenhagen ausgeliehen.

Andre Silva (Von RB Leipzig zu Werder Bremen)

Nachdem Andre Silva zuletzt kaum noch zu Spielminuten kam, wechselt der Portugiese zu Werder Bremen. Der Leihdeal geht dabei bis zum Saisonende.

Werder Bremen ist dabei der dritte deutsche Klub, der den Stürmer unter Vertrag nimmt. Silva war vor seiner Zeit bei RB bereits für die Eintracht aus Frankfurt aktiv.


📸 Thearon W. Henderson - 2024 Getty Images