
LIGABlatt
·08 de abril de 2025
Müller knipst, Defensive patzt: Einzelkritik zur Bayern-Schlappe gegen Inter

LIGABlatt
·08 de abril de 2025
Dem FC Bayern droht das Aus in der Champions League! Nach einem unglücklichen Abend musste sich der Rekordmeister im CL-Viertelfinal-Hinspiel vor eigener Kulisse gegen Inter Mailand mit 1:2 geschlagen geben. Gegen effiziente Gäste konnte man trotz zahlreicher Chancen lange kein Kapital schlagen. Bayern-Urgestein Müller knipste nach Einwechslung zum zwischenzeitlichen Ausgleich, der aber nach Nachlässigkeiten in der Defensive wieder zunichte gemacht wurde. Die FCB-Stars in der Einzelbewertung.
Jonas Urbig: Beim einzigen nennenswerten Schuss auf sein Gehäuse musste der Youngster in der ersten Halbzeit direkt hinter sich greifen. Abgesehen davon bewies er auch mit einigen Steilpässen, so wie bei der größten Torchance beim Aluminium-Treffer durch Kane, seine Fähigkeiten am Ball. Verhinderte nach der Pause einen höheren Rückstand, blieb dann aber in der Schlussphase beim Frattesi-Tor machtlos. (Note: 3)
Josip Stanišić: Wie schon gegen den FC Augsburg durfte der kroatische Nationalspieler links hinten starten. Im Spiel nach vorne wurde der kroatische Nationalspieler erst spät in der Partie aktiv. Wie die gesamte Abwehrkette wurde auch er beim zweiten Gegentreffer überrumpelt. (Note: 4)
Min-Jae Kim: Verhinderte in der Anfangsphase einige gefährliche Schüsse der Gäste. Wie seine Mitspieler sah er beim ersten Gegentreffer in der Rückwärtsbewegung, wo er das Kopfballduell gegen Martinez verlor, nicht gut aus. Nachdem er in der ersten Hälfte nach einem zu harten Einsteigen gegen Martinez früh die Gelbe Karte und immer wieder in gefährlichen Szenen verwickelt war, wurde er in der Schlussphase folgerichtig ausgewechselt. (Note: 4)
Eric Dier: Dank seines Stellungsspiels, war er vor allem im ersten Durchgang eng an den Inter-Angreifern dran und vereitelte so viele Angriffe. Hatte darüber hinaus einen soliden, überwiegend unauffälligen Auftritt. Beim zweiten Gegentreffer war auch er zu passiv und konnte so den gefährlichen Inter-Gegenstoß nicht mehr verhindern. (Note: 3,5)
Konrad Laimer: Anders als Stanišić, verhalf der Österreicher Olise auf der rechten Seite zu einigen gefährlichen Vorstößen in der Offensive. Defensiv wurden allerdings in einigen Szenen seine Tempo-Defizite ersichtlich, so wie beim Gegentreffer, als er die Flanke auf Thuram nicht mehr verhindern konnte. Leitete den Ausgleichstreffer durch Müller mit seiner Flanke ein. (Note: 3)
Joshua Kimmich: Der Mittelfeld-Regisseur tat sich gegen die kompakte Inter-Defensive schwer, die Räume für seine Mitspieler zu finden. War dafür vor allem in der starken Anfangsphase im Spiel gegen den Ball wichtig. In der zweiten Hälfte versuchte er das Spiel an sich zu reißen, wobei die letzte zündende Idee fehlte. (Note: 3,5)
Leon Goretzka: Der Nationalspieler versuchte mit seiner Physis im Mittelfeld neben Kimmich dagegen zu halten, kam allerdings vor allem defensiv oftmals zu spät und verlor wichtige Zweikämpfe. Im Spiel nach vorne einige Male mit ungenauen Pässen. Auch er sah beim zweiten Gegentreffer nicht gut aus. (Note: 4)
Leroy Sané: Auf der linken Außenbahn war der Nationalspieler zwar sehr umtriebig und versuchte immer wieder Impulse zu setzen, wobei vor allem in der ersten Hälfte oftmals die Unterstützung von Stanišić fehlte. Hatte einige aussichtsreiche Kombinationen mit Kane & Co., in Abschlusssituationen kam er allerdings kaum. Machte in der Schlussphase für Bayern-Urgestein Müller Platz. (Note: 3,5)
Raphaël Guerreiro: Startete auf die für ihn ungewohnte Zehnerposition und vertrat so den verletzten Musiala. Der Portugiese hatte nach knapp 20 Minuten eine gute Torchance, konnte mit seinem schwachen Fuß Inter-Keeper Sommer aber nicht in Bedrängnis bringen. Abgesehen von einem Volley-Schuss im zweiten Durchgang blieb er blass. (Note: 4,5)
Michael Olise: Wenn es offensiv aus Bayern-Sicht gefährlich wurde, so war der Franzose in den allermeisten Fällen beteiligt. Ein präziser Schuss verfehlte in den Anfangsminuten nur knapp das Ziel. Bei der größten Torchance in Durchgang eins agierte er als exzellenter Vorbereiter, wobei Kane die Chance etwas kläglich liegen ließ. Mit großem Abstand der stärkste Bayern-Akteur in der Offensive. (Note: 2)
Harry Kane: Gegen die kompakte Inter-Defensive kam der Top-Stürmer vor allem in der ersten Halbzeit einige Male überraschend frei zum Abschluss. Der Engländer ließ an jenem Abend, vor allem beim verunglückten Aluminium-Treffer in der ersten Hälfte, die Kaltschnäuzigkeit vermissen. (Note: 4)
Sacha Boey (ab 74.): Kam in der Schlussphase für den gelbvorbelasteten Kim. Verschätzte sich beim zweiten Gegentreffer auf seiner rechten Seite fatal und leitete so das Gegentor mit ein – ein unglücklicher Kurz-Auftritt des Franzosen. (Note: 5)
Serge Gnabry (ab 74.): Auch wenn er nur wenige Minuten auf dem Platz stand, gab seine Einwechslung der Mannschaft nochmals frischen Wind. Neben einigen Eins-zu-Eins-Duellen probierte er es immer wieder mit Hereingaben in den Strafraum, die aber oft keinen Abnehmer fanden. (Note: 3)
Thomas Müller (ab 74.): Nachdem vor einigen Tagen bekannt wurde, dass es bei seinem Herzensklub nach der Saison sportlich nicht mehr weitergehen wird, zeigte er als Einwechselspieler in der Schlussphase einmal mehr seine Klasse. Stand bei der Hereingabe von Laimer goldrichtig und brachte seine Mannschaft mit seinem Ausgleichstreffer wieder zurück in die Partie. (Note 1,5)
Foto: Alex Grimm/Getty Images