TSG-Nachwuchschef: "Das Beste, was den Spielern passieren kann" | OneFootball

TSG-Nachwuchschef: "Das Beste, was den Spielern passieren kann" | OneFootball

Icon: liga3-online.de

liga3-online.de

·16. Mai 2025

TSG-Nachwuchschef: "Das Beste, was den Spielern passieren kann"

Artikelbild:TSG-Nachwuchschef: "Das Beste, was den Spielern passieren kann"

Die U23 der TSG Hoffenheim spielt nach der Meisterschaft in der Regionalliga Südwest in der kommenden Saison erstmals in der 3. Liga. Mit liga3-online.de spricht Michael Feichtenbeiner, seit Februar Sportlicher Leiter der TSG-Nachwuchsteams, über die Bedeutung des historischen Aufstiegs, Ziele in der 3. Liga und die Entwicklung der Hoffenheimer Jugendarbeit.

"Der Sprung in die 3. Liga macht uns alle stolz"

liga3-online: Was bedeutet der erstmalige Aufstieg der U23 für den Gesamtverein, Herr Feichtenbeiner?


OneFootball Videos


Michael Feichtenbeiner: Ich bin zwar erst seit drei Monaten bei der TSG, aber mir war schon vorher die herausragende Nachwuchsarbeit des Vereins bekannt. Die vielen Titel mit der U17 und U19 bestätigen das. Der Aufstieg mit der U23 ist ein weiterer Beweis für unsere tolle Jugendförderung. Sehr viele Spieler sind den Weg von der U17 und auch schon früher bis zur U23 gegangen und haben über die letzten Jahre konsequent Erfolg gehabt. Der Sprung in die 3. Liga macht uns alle stolz.

Welchen Stellenwert hat die zweite Mannschaft bei der TSG Hoffenheim?

Die U23 ist die letzte Ausbildungsmannschaft vor dem Schritt in den Profibereich. Wir wollen den Spielern hier eine optimale Bühne bieten, um erste Erfahrungen im Männerfußball zu sammeln. Daher ist der Aufstieg in die 3. Liga eine große Sache. Die Talente nehmen hier – metaphorisch gesprochen – die letzten Treppenstufen auf dem Weg zur ersten Mannschaft. Sich in dieser Phase mit Traditionsvereinen in der 3. Liga zu messen, ist das Beste, was den Spielern passieren kann.

Wie bewerten Sie die Entwicklung der Nachwuchsarbeit im Verein in den letzten Jahren?

Der Weg der TSG war und ist der richtige. Das mache ich nicht nur an den Titeln fest. Die Ausbildung der Talente steht immer im Fokus. Und die ist hier schon lange auf Top-Niveau. Wenn ich bei uns auf dem Flur entlang gehe, sehe ich zahlreiche Bilder von ehemaligen Spielern aus der Akademie, die es in den Profifußball geschafft haben. Auch darauf können wir hier im Verein stolz sein.

Wie steht es um die Durchlässigkeit der Spieler vom Nachwuchsbereich zu den Profis?

Viele Spieler sind den Weg bei uns vom talentierten Jugendspieler zum erfolgreichen Profi schon gegangen. Aber auch Trainer haben bei uns ihre Karriere begonnen und sind mittlerweile deutschlandweit oder sogar weltweit bekannt. Dazu zählen Nationaltrainer Julian Nagelsmann, Domenico Tedesco und auch der aktuelle Kiel-Coach Marcel Rapp. Diesen Weg wollen wir weitergehen. Alle aus unseren Nachwuchsteams – und hier meine ich neben Spielern und Trainern auch den gesamten Staff – sollen sich bestmöglich weiterentwickeln, um den Schritt zu den Profis machen zu können. Bestenfalls natürlich bei uns.

Wird der Aufstieg der U23 in die 3. Liga die Durchlässigkeit der Talente begünstigen?

Auf jeden Fall. Die sportliche Qualität der 3. Liga ist noch einmal besser als die in der  Regionalliga Südwest. Nah dran an der 2. Bundesliga. Auch atmosphärisch ist es der nächste Schritt für die Spieler. Auf dem Weg, noch mehr Spieler zu Profis auszubilden, kann es nur gut sein, auf Top-Niveau gegen große Vereine zu spielen.

"Die 3. Liga ist noch einmal ein anderes Kaliber"

Sie sind seit Februar bei der TSG. Zuvor waren Sie unter anderem Nachwuchstrainer beim DFB und als Coach und Technischer Direktor in Asien tätig. Was wollen Sie mit Ihrer Expertise im Verein bewirken?

Ich bringe viel Erfahrung mit und habe lange im Ausland gearbeitet. Dadurch habe ich bereits viele Talente auf ihrem Weg begleiten dürfen und ich kann mich gut in ausländische Spieler hineinversetzen. Ich weiß, was es braucht, um ihnen ein gutes Umfeld zu schaffen. Und ich weiß, dass der Weg in den Profibereich kein Aufzug ist. Sondern ein Treppenhaus mit vielen Stufen. Mit meiner Erfahrung bin ich auch so etwas wie ein ausgleichendes Element zu den vielen sehr jungen Staff-Mitgliedern bei der TSG. Ich habe einen anderen Blick auf Dinge und erweitere unseren Horizont, wenn es darum geht, den Fortschritt unserer Nachwuchsteams eng zu begleiten und voranzubringen.

Wie sieht die Zielsetzung mit der U23 in der 3. Liga aus?

Wir wollen in erster Linie den Fußball, der die TSG ausmacht, zeigen. Aber das Trainerteam um Vincent Wagner hat auch Freiräume. Die Spielidee, die uns zum Aufstieg in der Regionalliga Südwest geführt hat, möchten wir auch jetzt wieder durchbringen. Die Mannschaft hat ein unglaubliches Entwicklungspotential und wir wollen weiter mit ihr arbeiten. Das heißt: Viele Neuverpflichtungen wird es nicht geben. Die Jungs haben sich den Aufstieg verdient – und können noch besser werden, wenn wir ihnen Vertrauen schenken und sie kontinuierlich weiterentwickeln. Dafür ist die 3. Liga die perfekte Plattform. Wir wollen sie nutzen, um unseren Spielern den Feinschliff für eine erfolgreiche Profikarriere zu geben.

Worauf freuen sich die Spieler in der 3. Liga am meisten?

Kaum ein Spieler aus dem Team hat bisher Drittliga-Erfahrungen gesammelt. Die Regionalliga Südwest ist zwar eine der stärksten Regionalligen und in Partien gegen die Offenbacher Kicker, den FC 08 Homburg und die Stuttgarter Kickers riecht es bereits ein wenig nach Profifußball. Dennoch ist die 3. Liga noch einmal ein anderes Kaliber. Die Jungs freuen sich einfach extrem darauf, Profifußball zu spielen. Die Qualität ist größer und die Vermarktung besser. Das Produkt 3. Liga wird hervorragend präsentiert. Zum Beispiel durch die vielen Live-Spiele und die Präsenz in der Sportschau stehen die Spieler mehr im Fokus und die Aufmerksamkeit steigt.

Und worauf kann sich die 3. Liga mit der U23 der TSG freuen?

Transparent gesprochen werden sich erst einmal nicht viele in der 3. Liga über unseren Aufstieg gefreut haben. Als U23-Team bringen wir nicht ansatzweise so viele Fans mit in die Stadien, wie die ersten Mannschaften von Traditionsvereinen. Aber: Fußball-Liebhaber, die für attraktiven Fußball ins Stadion gehen, können sich auf eine offensiv ausgerichtete Hoffenheimer Mannschaft freuen. Wir sind als Verein dafür bekannt, mit unseren Teams spielerische Lösungen zu finden und attraktiven Fußball zu zeigen. Außerdem tummeln sich bei uns einige Spieler, die möglicherweise schon in wenigen Jahren bekannte Profis sein werden. Sie in der aktuellen Entwicklungsphase auf dem Platz zu sehen, ist spannend und macht Spaß.

Impressum des Publishers ansehen