So griff Schalke 04 ein: Deshalb gibt es wieder Choreos in der Arena | OneFootball

So griff Schalke 04 ein: Deshalb gibt es wieder Choreos in der Arena | OneFootball

Icon: SchalkeTOTAL

SchalkeTOTAL

·6 de mayo de 2025

So griff Schalke 04 ein: Deshalb gibt es wieder Choreos in der Arena

Imagen del artículo:So griff Schalke 04 ein: Deshalb gibt es wieder Choreos in der Arena

Lange verzichteten die Fans des FC Schalke 04 darauf, sich und den Club mit einer großen Choreographie in Szene zu setzen. Vor dem Heimspiel gegen den SC Paderborn (0:2) war es nun wieder soweit. Das lag nicht zuletzt an einer Maßnahme, die der FC Schalke selbst beschlossen und umgesetzt hat.

Die Vorgänge, die zu dem lange vermissten Schauspiel in der Nordkurve der Veltins-Arena führten, fasst die WAZ zusammen. Darin klärt die Zeitung auch auf, dass es ein Verbot von Choreos durch die Polizei, wie häufig kolportiert, nie gegeben habe.


OneFootball Videos


Dennoch wollten die Ultras sich von den geforderten Einschränkungen nicht in die Gestaltung ihrer aufwändigen Choreos hineinreden lassen und verzichteten deshalb seit rund zwei Jahren auf diese.

Das Comeback war dabei wieder einmal beeindruckend. Unter dem Motto „Nordkurve – der Mythos geprägt durch seine Fans“ waren diesmal die früheren, eigenen Darbietungen das Thema. In der Choreo am Freitag wurden ältere Choreos der Nordkurve zitiert.

Der Verein selbst äußerte sich naturgemäß sehr positiv zu dieser Aktion. Ein „starkes, emotionales Bild“ habe die Choreo vermittelt. Man sei zudem froh, dass nun wieder der nötige Raum für die Entfaltung von Fankultur genutzt werde. Die dort gesehene Kreativität mache keinen geringen Teil der Faszination gelebten Fantums aus.

Imagen del artículo:So griff Schalke 04 ein: Deshalb gibt es wieder Choreos in der Arena

Foto: IMAGO

Künftig wohl wieder häufiger Choreos bei Schalke 04

Es war die erste Choreo seit Oktober 2022, als es nach dem Heimspiel gegen den SC Freiburg zu Vorwürfen der Polizei gekommen war. Die Einfärbung eines überdimensionalen Schalke-Trikots durch die Nutzung von Rauchtöpfen war dieser übel aufgestoßen. Seitdem akzeptierte die Polizei nicht mehr die aus Sicht der Ultras nötige Verhüllung des Fensters der Einsatzzentrale über der Nordkurve. Von dort aus müsse Sichtkontakt zu diversen Punkten im Stadion gegeben sein, argumentierte die Polizei.

Um die beiden Parteien im Sinne freier Entfaltung der Fankultur wieder näher zusammenzubringen, habe der FC Schalke viele Gespräche geführt. Letztlich entschärfte der Club die Situation dadurch, dass die Loge mit der Einsatzzentrale baulich nach vorne gezogen wurde, jetzt wie ein Balkon ins Stadion hineinragt. So können beide Seiten wieder ihren Anliegen nachgehen, ohne dass eine davon für sie inakzeptable Einschränkungen dulden muss. Jetzt hat die Polizei auch dann ausreichende Sicht aufs Geschehen, wenn Choreos die volle Breite der Nordkurve nutzen.

Problem gelöst, was sofort wieder zu Bildern führte, die nicht nur in Deutschland bewundert werden. Schließlich verfolgen auch international viele Menschen die besondere Fankultur in den deutschen Stadion und dabei nicht zuletzt in der Veltins-Arena. Welche nun wohl wieder mehr von sich sehen lassen wird als es in den letzten zwei Jahren der Fall war.

Ver detalles de la publicación